16.07.2025 -- 122.000 // Zuwachs zum 30.06.2025: 2.485
Russlands Präsident schickt die Jugend seines Landes in einen verbrecherischen Krieg. Wie viele russische Soldaten inzwischen in der Ukraine ihr Leben gelassen haben, können wir nicht komplett aufklären. Wir sammeln hier seit Beginn des Krieges im Februar 2022 die Todesmeldungen aus den Medien der Regionen und sozialen Netzwerken Russlands und verschaffen so zumindest einen ungefähren Überblick.
Im ersten Kriegsjahr haben wir noch die Meldungen im übersetzten Originaltext veröffentlicht, auf Grund der schieren Menge der Kriegstoten mussten wir später zur Tabellenform übergehen, jetzt führen wir nur noch reduzierte Listen. Eine Liste der Regionen und den dazu veröffentlichten Tabellen, finden Sie hier.
Jeden Monat veröffentlichen wir eine Zusammenfassung unserer Datenbank - die Liste mit allen Auswertungen finden Sie hier - Aktuell 30.06.2025 | Karte der Regionen Russlands | Föderationssubjekte
Unsere Webseite oskarmaria.de und die dazu gehörigen IP-Adressen wurden durch die russische Aufsichtsbehörde für das Internet "Roskomnadsor" am 26. August 2024 gesperrt. Details dazu erfahren Sie hier. | Alternativ-Link: gibtsnet.eu
Eine Auszeit mussten die BoardNachrichten mal wieder nehmen. Das ist nicht schön, aber leider manchmal nicht anders zu machen. Wie jedes Jahr kommt mit der Weihnachtszeit auch der Stress. Beruf, Familie und ein völlig neu installierter Netzserver ließen leider nicht mal die Zeit, um eine bereits vor über vierzehn Tagen fertig gestellte Ausgabe der Nachrichten ins Netz zu stellen.
Aber mit der Hektik ist ab heute Schluss - damit gibt es wieder die Nachrichten in wesentlich schnellerer Folge.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 13. Dezember 2001
Netz im Schatten
Keine Gemeinschaft ist frei davon, kein Staat, kein gesellschaftlicher Bereich in dem sie nicht vorkommen. Ich rede von den Gemeinschaften im Schatten unserer Gesellschaft. Ich rede von denen, die es mit den staatlich definierten Regeln nicht ganz so genau nehmen, sie ganz nach ihrem Belieben etwas dehnen und strecken und sich damit bewusst außerhalb unseres Gemeinwesens definieren.
Nun - dieser Begriff der Schatten-gesellschaft bestimmt einen weiten Bereich und viele der Menschen, die man mit damit erfasst, wären gar nicht glücklich darüber, wenn sie wüssten, in welcher zweifelhaften Gesellschaft sie sich dabei befinden.
Weiterlesen: OskarMaria's Dokumentation vom 14. November 2001
Nachdem unser Bericht über CoolaShacka in fast allen großen Boards eifrigst diskutiert wurde, wollen wir in den Board-Nachrichten nicht weiter darauf eingehen. Wer alle Aspekte des Themas noch einmal durchlesen möchte, für den haben wir eine besondere Dokumentationsseite zusammengestellt.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 21. November 2001
Die peinliche Wahrheit über CoolaShacka
Seit Sonntag ist es klar: CoolaShacka, Boardchef des CSB und Betreiber des Info-Portales CoolaShacka Warez (CSW) ist eine dubiosesten Typen im Netz.
Er hatte wohl große Pläne im Internet, ist zahlreiche Verpflichtungen eingegangen. Jetzt nachdem die Goldgräberstimmung im Netz vorbei ist, sind seine Seifenblasen zerplatzt und er ist mit seinen ehemaligen Partner zerstritten. So versucht er in betrügerischer Absicht die Unerfahrenheit von ein paar Neulingen oder Computer-Kids auszunutzen und sie über einen 0190-Dialer abzuzocken.
Aber er hält sich noch immer für den großen Macher - doch seine maßlose Selbstüberschätzung und Selbstverliebtheit haben schließlich nur dazu geführt, dass seine Spielchen aufgeflogen sind und leicht enttarnt werden konnten. Denn eins wollte CoolaShacka auch immer: Dass seine Jüngern ihn lieben und in ihm den Ritter in der weißen Rüstung sehen.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 7. November 2001
Chat oder Boards - das ist im Netz die Frage
Ist das Herumlungern auf den Boards oder im Chat nur ein Zeitvertreib für gelangweilte Menschen? OskarMaria vertritt solch einen Standpunkt, dem aber Herzdame widerspricht heftigst:
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 5. November 2001
Verbotene Nachrichten
om- Schriftsteller wollte er werden, das hatte sich der Bauernbub aus der bayrischen Provinz fest vorgenommen. Nächtens ist er von zu Hause abgehauen, sein Reisegeld bestand aus den Ersparnissen seiner Schwester, die er ihr gestohlen hatte. Und weil er meinte, dass ein richtiger Schriftsteller unter den Münchner Bohemiens was darstellen müsste, logierte er sich im besten Hotel der Stadt ein.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 30. Oktober 2001
Versteckte Botschaften
om- Es ist jetzt ein dreiviertel Jahr her, da entdeckte ich eine versteckte Nachricht auf der Webseite von Bitshunter. Er kündigte darin seinen Selbstmord an, den er dann auch vollzogen hat. Die heutige Geschichte ist nicht ganz so dramatisch, wenn auch ähnlich bewegend.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 24. Oktober 2001
Ein übler Streich !
om- Es gibt Witzbolde auf die man jederzeit gerne verzichtet. Ja deren Wirken so destruktiv ist, dass damit ein ganzes Medium zugrunde gerichtet werden kann. Solch einem Witzbold sind das Sacrificial Board und auch die BoardNachrichten zum Opfer gefallen.
Unter Verwendung der persönlichen Daten hat jemand aus dem Umfeld von The cuBAn dessen Todesnachricht abgesetzt. Er wäre beim Anschlag auf das WTC ums Leben gekommen, schrieb seine angebliche Schwester. Heute meldete sich der Moderator beim Boardchef CyclopZ wieder aus dem Urlaub zurück. Die Nachricht von seinem Tod war ein ekelhafter Fake.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 18. Oktober 2001
Zum ersten Mal sind diese News ein Gemeinschaftsprodukt von HerzDame (hd), CharNode (cn) & OskarMaria (om). Obwohl wir noch niemals zusammengearbeitet haben, verlief die Planung & Realisierung dieser Ausgabe wie geschmiert. Und ich wage zu behaupten: es sind mit die besten und abwechslungsreichsten News seit ihrem Bestehen geworden.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 15. Oktober 2001
Gulli & seine Kinder
Mit fast 15.000 Mitgliedern hat Gulli die größte Mitgliederzahl unter den großen vier Szeneboards, Cosmo, gEB, Gulli & WbC. So viele Leute bringen nicht nur eine Menge Leben auf das Board, sondern auch viele Themen, viel Verkehr auf dem Boardserver, damit hohe Kosten und natürlich auch immer wieder Probleme mit der undisziplinierten Kundschaft. Trägt man für solch ein Projekt die Verantwortung, kostet das viel Zeit und Engagement.
Zu Beginn dieses Monats ist Gulli auf einen neuen, schnelleren Server umgezogen. Alles verlief erfreulich schnell und unkompliziert. Jetzt nachdem das Board wieder stabil im Sessel sitzt, langsam das Schiff wieder Fahrt aufgenommen hat, verlassen plötzlich zwei Führungsmitglieder das Leitungsteam.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 12. Oktober 2001
Leider konnte ich in den letzten drei Wochen die Boardnachrichten nicht wie gewohnt aktualisieren. Auf Grund des Anschlags auf das World Trade Center hatte ich beruflich so viel zusätzlich zu erledigen, dass ich kaum noch das Geschehen auf den Nachrichten-brettern verfolgen konnte. Solange ich die News alleine mache, wird das immer wieder nicht zu vermeiden sein. Aber genug der Vorrede, fangen wir an.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 05. Oktober 2001
Auf Grund der entsetzlichen Ereignisse bitten wir Dich eine Minute mit uns schweigend zu verharren und den Tausenden von toten, verletzten und verstörten Menschen zu gedenken. Unsere Gedanken sind bei Ihnen, sie kommen aus der ganzen Welt und sie wünschen Frieden.
Egal welcher Religion sie angehören, egal an was sie glauben, so hoffen wir doch, dass unser Mitgefühl etwas Trost in diese Tage bringt.
aktuelle Eingangsseite zum
Sacraficial Board
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 12. September 2001
Microsoft ist wieder mal an allem schuld, behaupte ich mal ganz dreist und ungeprüft.
Seit letzter Woche vergeht kein Abend, an dem mir nicht die Telekom die kalte Schulter zeigt und mich nicht reinlassen will - ins Web. Den Anruf bei der Störungsstelle könnte ich mir eigentlich sparen. Gestern Abend zB sächselte mir eine sympathische Männerstimme in den Hörer: "Nu, glauben Sie mir, Sie sind nicht allein. In Frankfurt sind alle Server weg." Der Mann kam ins Schwärmen: "Ja und Hamburg ist auch ausgefallen und in... und in ....".
Leute glaubt mir, Schuld ist diesmal nicht die Telekom, sondern das neue Produkt von Bill Gates - Windows XP. Denn seit die ersten Kopien davon im Netz aufgetaucht sind, ist überall die Hölle los. Die einschlägigen Boards feiern Besucherrekorde, überall werden Releases auf ihre Vor- und Nachteile hin abgewogen, Seriennummern gehandelt, Tricks geprüft, wie die Zwangsaktivierung umgangen werden kann und schnelle Server zum Download gesucht. Kein Wunder, dass das Netz aus den Fugen gerät und die Server und Leitungen unter dem Andrang zusammenbrechen.
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 04. September 2001
Wer in den letzten Tagen nach einer Neuausgabe der Boardnews Ausschau gehalten hat, konnte nur den alten Käse lesen. Ja, und das tut mir nicht mal leid. Denn ich schreibe diese News in meiner Freizeit. Und bei diesem tollen Spätsommerwetter hatte ich was besseres zu tun als vor dem Computer zu hocken. Wenn ich auf die vergleichsweise wenigen Hits auf meiner Statistik-Seite schaue, dann waren in den letzten Tagen gar nicht so viele Leute online. Recht so .....
Weiterlesen: OskarMaria's Boardnachrichten vom 30. August 2001
In einem versteckten Forum bei Gulli treffen sich zur Zeit die Chefs der vier großen deutschen Boards - Cosmo, gEB, Gulli und WbC. Sie wollen in Zukunft sich regelmäßig austauschen, besser zusammen-arbeiten und auch eine gemeinsame Informationspolitik betreiben. Alles Dinge, die eigentlich schon seit langem dringend notwendig gewesen wären, aber nie in Angriff genommen wurden.
Manchmal kann der Fortschritt im Internet zum Rückschritt werden. Nein, ich will Euch mit keiner allgemeinen Kulturkritik langweilen, will nicht sagen, dass früher sowieso alles besser war. Nein, ich brauchte nur einen rhetorischen Einstieg um Euch vor den Gefahren der neuen Generation der Nachrichtenbrettern zu warnen.
Neulich in Havanna jagte ich die Familie den Malecon entlang. Die Luft war drückend schwül und kein Windhauch kühlte unsere schwitzenden Leiber. Der Jüngste führte eine Meuterei an - keinen Schritt wolle er mehr gehen, wenn er nicht gleich ein kaltes Cola oder ein Eis bekommen würde. Woher nehmen, es war kein gastliches Lokal in Sicht. "Kerle, hosch Durscht?" fragte unvermittelt ein älteres Pärchen, das auf der Betonmauer am Ufer saß. Sie outeten sich als Schwaben aus Balingen und versorgten die Plagen mit kaltem Eistee aus der Thermoskanne.
Später dann in der riesigen Eisdiele Copelia im Stadtteil Vedado trafen wir auf eine alte Liebschaft aus meiner Studentenzeit. Aber - warum ich Euch das alles hier erzähle?
Nun, neulich bin ich mal im Netz spazieren gegangen. Über die großen und kleinen Marktplätze der Boardcommunities, durch die Großstädte und durch die Hinterhöfe des Webs. Und Leute ich sage Euch, überall treffe ich alte Bekannte wieder oder zumindest bekannte Namen.
Langsam blättert auch bei der Generation der Unbesiegbaren der Lackpanzer ab und sie werden verletzlich. Ich rede von den Leuten, die seit vielen Jahren mit Macht gegen den Strom geschwommen sind, deren Ideale nicht die tägliche Konkurrenz und der Kampf um materielle Dinge waren. Sondern die versucht haben neue, menschlichere Werte zu schaffen und dafür gelebt haben.
Die Nachricht auf Sacrificial klang verheißungsvoll. Mehr als 30 Gigabyte mit Pornofilmen bot Averna im Downloadforum zum sofortigen Verkehr dar. Da lachte das Männerherz und die Boardmitglieder standen gleich Schlange, um von den köstlichen Schweinereien zu naschen.
Es soll sie noch geben, diese merkwürdige Spezies Mensch, die ihre Autos liebevoll mit vielerlei Schnickschnack aufpolieren, das Fahrgestell tunen und den Motor tiefer legen. Dabei wenden diese Leute viele, viele Arbeitsstunden, zehntausende von Kröten, den gesamten Familien- und Freundesclan auf, um am Schluss mit viel Glück bei einem Treffen von Autoenthusiasten einen schnöden Pokal oder eine geile Braut zu ergattern.
Das German-Elite Board (kurz gEB) musste vor Tagen seine Pforten schließen. Angeblich hat ein Provider die Leitung zu ihrem Netzserver gekappt. Leider kann ich nicht vom dortigen Boardleben berichten, weil ich im Januar bei einem der vielen Serverwechsel vergaß, mich neu auf dem gEB anzumelden.
Was wird bloß aus dem Internet. Nachdem den großartig gestarteten Internetfirmen langsam das Geld ausgeht, nachdem viele Firmenträume wie Seifenblasen zerplatzen, hängen auf einmal überall virtuelle Klingelbeutel mit der Parole "Haste mal nen Euro".
Ruschan Rjaschitowitsch Abdullin, Alter und Beruf unbekannt, Dorf Stary Mostjak (969 Bewohner im Jahr 2010), Region Uljanowsk, begraben am 21.06.25
Alle im Monat Juni gefundenen russischen Kriegstoten sind jetzt in den entsprechenden Tabellen der Regionen eingepflegt. Auf Grund der weiter hohen Verlustzahlen sind wieder einige Tabellen neu dazu gekommen:
Nachdem die russischen Staatsausgaben für den Krieg in der Ukraine zu einem Aufschwung der russischen Ökonomie geführt haben, gehen die staatlichen Reserven langsam zur Neige. Wir wissen nicht, wie lange der Kreml noch den Krieg finanzieren kann, aber wir meinen, dass letztlich ein Waffenstillstand durch den wirtschaftlichen Niedergang Russlands erzwungen wird. Seit Beginn des Jahres häufen sich die schlechten Nachrichten über den Zustand der russischen Firmen.
Wie sich die ökonomische Situation für die Arbeiter in den Minen ganz im Norden Russlands auswirkt, beschreibt der Beitrag "Ohne Gehalt in der Arktis gestrandet". Er handelt von betrogenen Arbeitern in der arktischen "Stadt" Bilibino in Tschukotka, die wir hier vorgestellt haben.
Viele Informationen über die Toten, Vermissten oder Gefangenen der 15. separaten Garde-Motorschützenbrigade (Schwarze Husaren) und auch der 30. separaten Motorschützenbrigade (mit etwas weniger Opfern) werden in Chat-Gruppen zusammengetragen, die nicht öffentlich sind. Unsere Verlinkung läuft also ins Leere. Wir versuchen alternative Links zu finden, was nicht immer möglich ist. Zur Kontrolle verfügen wir über Screenshots, die im Zweifel auch angefordert werden können.
Im Moment ziehen die russischen Meldungen gefallener Soldaten wieder stark an und entsprechen dem Monat März 2025. Die relative Ruhe an der Front scheint vorbei.
Alle Tabellen der Regionen sind jetzt aktuell bis zum 31.05.25. Es gibt drei neue Seiten für:
Wir haben heute die Zahlen für den Monat Mai 2025 im Kopf unserer Seite veröffentlicht. Die Zusammenfassung wird noch drei bis vier Tage dauern, wir müssen die Namen noch übersetzen und danach verschiedene Auswertungen durchführen, bevor wir alles in die Tabellen der Regionen packen. Dieser Monat war bestimmt von langen Listen aus Baschkortostan, Tatarstan, Jakutien und Saratow.
Aus technischen Gründen sind wir gezwungen, auf einen leistungsfähigeren Webserver umzuziehen. Das wird - voraussichtlich - nicht ganz störungsfrei ablaufen. Am 25.05. wird es ab 23:00 h etwa eine Stunde lang zu einem kompletten Ausfall kommen, am Montag darauf wird es auch nicht ganz rund ablaufen. Unsere Ausweichdomain "gibtsnet.eu" kann sogar für zwei bis drei Tage nicht erreichbar sein.
Wir bitten um Verständnis.
Im Moment sind die von uns erfassten Zahlen der russischen Kriegstoten weiter rückläufig. Während wir in der Zeit um die Jahreswende bis zu 250 neue Fälle täglich registriert hatten, liegen wir im Moment deutlich unter der Zahl 100. Das deutet darauf hin, dass die Kampfhandlungen im Mai zumindest etwas reduziert geführt werden.
Etwas bedenklich sind zudem die hohen Verlustraten des ukrainischen Militärs an technischen Material. Während sie im bisherigen Kriegsverlauf unter den russischen Zahlen lagen - meist weniger als die Hälfte, haben sie sich im Jahr 2025 den russischen Materialverlusten angeglichen (Beispiel 17.05.25: Russland 35 Stück, Ukraine: 35 Stück, gesamt).
Die genauen Zahlen zum 15. Mai werden wir zwischen dem 16. und 17 Mai liefern können. Vorneweg können wir sagen, dass die von uns registrierte Anzahl an russischen Kriegstoten weiter gesunken ist. Das deutet darauf hin, dass die Kampfhandlungen im Moment heruntergefahren werden.
Zudem geht der Informationsgehalt unserer Quellen weiter zurück. Auf Grund der vielen getöteten Soldaten werden häufig nur noch wenige persönliche Daten genannt. Manchmal fehlt sogar der Name.
Alle Tabellen der russischen Kriegstoten sind jetzt bis 30.04.2025 aktuell. Folgende Listen wurden neu angelegt:
Wir haben das Dorf Vankarem in Tschukotka bereits hier vorgestellt. Aus diesem kleinen Dorf mit etwa 120 Bewohnern befinden sich bereits zwei Kriegstote in unseren Listen. Anatoly Artamonow war überhaupt der erste von uns registrierte Soldat aus dem "Autonomen Kreis Tschukotka". Sein Tod wurde am 23. März 2022 gemeldet.
Anatoly wurde auf einer Hauswand in der Hauptstadt der Region verewigt, wie wir jetzt erst bemerkt haben - mit dem Titel "Deine Helden, Russland". Wir haben das Foto in unserem Beitrag über die "Tschukotka Front" veröffentlicht.
Seit über drei Jahren berichten wir nun über den Krieg Russlands gegen die Ukraine - ganz aus der Perspektive des Angreifers heraus. Den allergrößten Teil unser Arbeit machen nicht die Beiträge auf dieser Webseite aus, sondern unsere Statistik der russischen Kriegstoten. (Irgendwann vor langer Zeit waren wir der Meinung, dass jene hohen Verluste den Aggressor Russland zum Umdenken veranlassen könnten. Wir lagen völlig falsch.)
All die Arbeit, die in diesem Projekt steckt, wird von uns selbst finanziert, genau so wie der Webserver und die Technik im Hintergrund. Es gibt keinen Sponsor, keine bezahlten Anzeigen, keine Kooperation mit staatlichen Akteuren - nirgendwo und wir betteln auch nicht um Spenden. Keiner aus unserem sehr kleinen Team ist in einer politischen Partei, wir werden auch von keiner unterstützt, wir sehen allerdings unser Engagement in einem politischen Kontext.
Demnächst müssen wir aus technischen Gründen unseren Hoster wechseln. Dafür fehlt uns jede Kapazität. Wer folglich eine seriöse Hostingfirma kennt, die in unserem finanziellen Rahmen bleibt und uns beim Transfer unterstützt - für solche Hilfe wären wir dankbar (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Günter Berger, 17.04.2025
Rechtzeitig zu den Ostertagen werden wir 365 junge Soldaten vorgestellt haben, die Russland unter Präsident Putin in den Krieg und damit in den Tod geschickt hat. Darunter sind zum Militarismus indoktrinierte junge Leute und dumme Jungs, gescheiterte Schüler und Studenten, Arbeitslose und Gelegenheitsarbeiter, Gefängnisinsassen und Angeklagte in einem Strafverfahren, junge Offiziere und Wehrdienstleistende - und alle zusammen wollten schnell viel Geld verdienen.
So haben wir für jeden Tag des Jahres einen getöteten jungen Soldaten präsentiert, die traurige Wahrheit ist, wir hätten in jedem Monat 365 junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren zusammenbekommen, die in jenem verbrecherischen Krieg gegen die Ukraine getötet wurden.
Ob wir diese Serie weiter fortsetzen oder andere Themen an dieser Stelle präsentieren, ist im Moment noch nicht entschieden. Dafür wollen wir noch ein Lied des Akkordeonspielers Igor Gorinow nachschieben, das er im kalten Rekrutierungsbüro für die auf ihre Abreise wartenden Freiwiligen gespielt hat. Igor war 23 Jahre alt, kam aus der russischen Teilrepublik Mari El und singt vermutlich auch in deren Sprache. Am 3. März 24 war sein Spiel zuende. (Teil I)
Stand 02. April 25 haben wir alle uns vorliegenden russischen Kriegstoten für den März 2025 erfasst und überprüft. An der von uns bereits veröffentlichten Zahl von 107.581 getöteten Soldaten wird sich nichts mehr ändern. Im Moment übersetzen wir die Namen, das wird einen ganzen Tag noch dauern und danach machen wir ein paar Tage Pause, weil diverse familiäre Ereignisse anstehen. Unsere Zusammenfassung ist deshalb erst am 9. oder 10. April zu erwarten.
Unsere Abschätzung der russischen Verluste werden wir allerdings vorziehen.
Wir hatten Ende letzten Jahres über den Bezirk Baimak in Baschkortostan berichtet. Dort gab es Anfang 2024 die größten öffentlichen Proteste seit Beginn des Krieges im Jahr 2022. Es gibt eine Serie von Prozessen vor russischen Gerichten - meist außerhalb Baschkorostans - gegen die vermeintlichen Rädelsführer. Wir haben nicht die Möglichkeit in Russland zu recherchieren, deshalb haben wir bei der BBC um die Nachveröffentlichung eines Beitrags zu diesem Thema gebeten. Leider haben wir letztlich keine Antwort erhalten.
Wer sich für den Ablauf all der Prozesse interessiert, Radio Free Europe ist noch nicht stillgelegt und hat eine besondere Seite zu den Prozessen veröffentlicht. Es ist eine interessante Dokumentation der russischen Repression geworden.
Aus naheliegenden Gründen benutzen wir im Alltag den Firefox-Browser, für die Übersetzung der russischen Sprache ist er allerdings weniger geeignet. Das Mittel der Wahl ist dafür der Google-Browser Chrome. Mit einem Klick kann man sich die russischen Beiträge in verständliches Deutsch übersetzen lassen. (Link zur Baimak-Dokumenatation)
Im Moment sind die Meldungen über getötete Soldaten stark zurück gegangen und liegen etwa bei 80 bis 100 Kriegstoten pro Tag. Dazu kommt, dass darunter auch einige Altfälle sind, die auf Grund von Gedenkseiten und -Filmen öffentlich werden.
Die merkwürdigste Liste stammt -wahrscheinlich- vom ukrainischen Geheimdienst. Es handelt sich um die im Jahr 2024 getöteten russischen Soldaten aus den Wäldern und den Feldern des Bezirks Kremensky in der ukrainischen Region Luhansk - insgesamt etwa 1.500 Namen sollen es sein. Bisher veröffentlicht wurden knapp 700 Namen. Da die Toten inzwischen geborgen wurden, konnte anhand von Todesmeldungen die Echtheit der Liste nachgewiesen werden.
Unser Hoster musste kurzfristig den von uns benutzten Server neu starten. Deshalb ist es zu einem kurzen Ausfall unserer Seite gekommen. Wir wurden sehr kurzfristig darüber informiert, deshalb konnten wir den Ausfall nicht vorher ankündigen.
Der Rückzug der USA in allen Bereichen macht sich jetzt auch in den Informationen für russische Bürger bemerkbar. Radio Liberty/Radio freies Europa hatte einen sehr informativen Dienst für die verschiedensten russischen Regionen, z.B. europäischer Norden Russlands, Region Wolga, Region Ferner Osten und Region Kaukasus. Radio Liberty stellte Informationen für russische Bürger zur Verfügung, die durch russische Medien nicht verbreitet werden können oder dürfen. Wir haben einige wenige Beiträge, die zu unserer Berichterstattung passten, übernommen.
Nun schließt Präsident Trump diese Einrichtung, wie heute mitgeteilt wurde. Und in der Folge werden wohl auch ein paar andere Medien, die aus dem Ausland in russischer Sprache kritisch berichten, ihre Arbeit einstellen müssen.
Zu Beginn des Krieges gegen die Ukraine hatte der ehemalige Offizier der russischen Armee, Witaly Wotanowsky, die Idee, die Kriegsgräber auf den Friedhöfen der Region Krasnodar abzusuchen, um die wirklichen Verluste der russischen Armee zu dokumentieren. Wir haben seine Erkenntnisse gesondert ausgewiesen, weil wir so eine Relation zwischen den veröffentlichten Meldungen und der tatsächlichen Todesrate herstellen konnten. In insgesamt vier Listen haben wir knapp 800 Kriegsgräber dokumentiert, die nirgendwo veröffentlicht wurden.
Witaly Wotanowsky musste im April 2023 aus Russland flüchten, seine Kollegen konnten seine Arbeit nicht mehr in vollem Umfang weiterführen, als Referenz ist die Region Krasnodar inzwischen obsolet. Wir werden die vierte Liste noch bis zum 800. Kriegsgrab (aktuell 794) auffüllen. Alle weiteren Meldungen werden danach ganz normal in die Region Krasnodar einfließen.
Als Ergänzung zu unserem Beitrag aus Jeisk wollen wir die konkreten Zahlen vom Monat Februar nachliefern.
Wir haben in diesem Zeitraum 3.476 gefallene russische Soldaten gelistet, deren Geburtsdatum oder Alter genannt wurden. Davon waren 343 Getötete nach dem 01.01.2000 geboren, das entspricht 9,87 Prozent aller erfassen russischen Kriegstoten.
Zum Stichtag 28. Februar 25 haben wir jetzt alle Regionen aktualisiert. In der Vergangenheit hatten wir in Schritten zu 500 Namen eine neue Seite erstellt und auf der Titelseite angezeigt. Durch die hohen Verlustzahlen ist das so nicht mehr möglich.
Folgende Seiten der Regionen sind neu:
Unsere Zusammenfassung des Monats Februar gibt es dann erst am 10.03.25 abends.
Nachdem die Aufmerksamkeit zu unseren Veröffentlichungen wächst, eine kurze Information zu OskarMaria.
Unter diesem Pseudonym war der Initiator im Internet seit über 25 Jahren recht unregelmäßig präsent. Ab dem Jahr 2014 hat er hier über die Situation in den von Russland besetzten Gebieten des Donbass geschrieben. Als einer der ersten Journalisten überhaupt informierte er über die damals neu gegründete Gruppe Wagner.
Beruflich war er seit den 80-iger Jahren Geschäftsführer von diversen Medienunternehmen im Printbereich. Jetzt im Ruhestand, Kinder erwachsen, bleibt etwas mehr Zeit, die gesammelten Erfahrungen zusammen mit wenigen Mitstreitern für dieses Projekt zu nutzen.
Nachtrag: OskarMaria– das ist eine kleine Verbeugung vor dem beinahe vergessenen Schriftsteller Oskar Maria Graf. In Zeiten der Bücherverbrennungen wurden seine Werke von den Nazis verschont, ja sogar teilweise empfohlen. „Verbrennt mich!“ schrieb er 1933 in der Wiener Arbeiterzeitung, „nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbanden gelangen!“ Schließlich floh er in die USA – dort lebte er in bescheidenen Verhältnissen. Deutschland wollte den unbequemen Mann nach dem Krieg nicht wieder haben. Er starb 1967 in New York.
Literaturempfehlung: Wir sind Gefangene - Autobiograhie 1927.
Doppelt
Wladimir: 25. Artem Kozhenkov // Nischni Nowgorod: 35 Artem Kozhenkov
Wolgograd: 01 Juri Agarkov // Pskow: 41 Juri Agarkow
Kutelev Stanislav, dreifach, Kostroma, Rjasan und Orenburg. Nur Orenburg
Nikolai Symov, Rjasan & Tschuwaschien - nur Tschuwaschien
Mamontov Mikhail - Krasnodar Teil 1 & Teil 2
Ivan Alekseevich Chulkov, Kostroma, Pos. 51/56
Elimov Alexey Michailowitsch , Kostroma & Tschuwaschien
Falsch einsortiert
Ruslan Khamitov, Tscheljabinsk, kein Söldner der Gruppe Wagner
Leonid Ulasenko, 22 Jahre
Im November 2024 verabschiedete die Sekundarschule Nr. 3 in Nojabrsk vier ehemalige Schüler zum Wehrdienst: "Der Militärdienst ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, stärker, widerstandsfähiger und selbstbewusster zu werden. In dieser Zeit könnt ihr eure Kräfte testen, Teamarbeit lernen und wahre Freunde finden. Denkt daran, dass euer Dienst ein Beitrag zur Verteidigung unseres Vaterlandes ist", schreibt die Schule. Leonid Ulasenko wurde in das Kriegsgebiet in der Region Kursk geschickt. Er trat auf eine Mine und wurde getötet. Am 15. Juli 25 wurde er bestattet.
Am 11. August 24 wurde der russische Soldat Gennadi Wiktorowitsch Lechtagigin, geboren am 28. Januar 1981, in der Ukraine getötet. Und es dauerte beinahe ein ganzes Jahr, bis seine Überreste in seiner Heimat begraben wurden. Sein Heimatdorf würde um ihn trauern, heißt es in einem Kommentar. Über Gennadi ist wenig bekannt, er war als Einzelunternehmer registriert und hatte erhebliche finanzielle Probleme. Das dürfte der Grund sein, warum er in den so weit entfernten Krieg zog.
Gennadi kam aus dem Dorf Topolowka der Region Magadan mit gerade mal 54 Einwohnern. Topolowka liegt ziemlich abgeschieden auf der dünn bediedelten Halbinsel Taiganos, die sich zwischen dem Festland und Kamtschatka befindet.
Das ist die Geschichte von Konstantin Konstantinowski Drjachlow, geboren am 9. März 1993, aus der Stadt Glasow in Udmurtien. Und um es gleich vorneweg zu sagen - Konstantin war nicht das hellste Licht in der Stadt. Sein letzter ständiger Wohnsitz war zudem die Haftanstalt IK-6 im Moschginski Bezirk in Udmurtien.
Zusammen mit einem Kumpel bemerkte Konstantin eine leicht offen stehende Türe an einem Reisebus. Sie brachen die Türe auf und klauten alles, was nicht niet und nagelfest war: Klopapier, Erste-Hilfe-Sets, Seesäcke, Glühbirnenkartons, Container, einen Schlafsack und den eingebauten Fernseher. Der Busfahrer entdeckte die beiden und stellte sie zur Rede, doch bei zwei gegen einen sah er keine Chance und ließ sie ziehen. Auf der Flucht warfen die beiden Diebe einen Teil der erbeuteten Sachen einfach weg.
Im Januar 2024 wurde Konstantin zu zwei Jahren und zehn Monaten Gefängnis verurteilt. In der Haft unterzeichnete er einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium - sein eigenes Todesurteil. Er landete in der Militäreinheit 34479. Nach Angaben seiner Angehörigen meldete er sich zuletzt aus einem Krankenhaus im Dorf Wodnoje. Er starb am 22. Mai 2024 und wurde 31 Jahre alt. Das Schicksal seines Komplizen ist unbekannt.
Wir hatten berichtet, dass Angehörigen getöteter russischer Soldaten verboten wurde, die Zinksärge zu öffnen. Einer der Gründe könnte das Beispiel von Igor Wjatscheslawowitsch Pribrjukow sein, der im Zinksarg nach Hause kam. Der Mann wäre am 27. Februar 2025 im Krankenhaus gestorben.
Als die Angehörigen den Sarg öffnen ließen, fanden sie nur drei Stück Kohle - keine Militärmarke, keine Dokumente. (Übersetzung)
Manche Lebensläufe sind von außen betrachtet, schwer zu erklären. Da hätten wir Oksana Sergejewna Tschetschelnitskaja, geboren am 3. Dezember 1974, die aus der Großstadt Kropywnyzkyj in der Ukraine stammt - Kampfname Eule. Oksana hatte sich zunächst der Gruppe Wagner angeschlossen und kümmerte sich als Sanitäterin um die verwundeten Soldaten beim Kampf um die ukrainische Stadt Bachmut - in der russischen Nomenklatur gerne liebevoll Bachmut-Fleischwolf genannt. Als die Gruppe Wagner aufgelöst wurde, verpflichtete sich Oksana bei den tschetschenischen Achmat-Einheiten, der nächsten halbstaatlichen Ganoveneinheit.
Bei einem Zusammenstoß ihres Krankenwagens mit einem KamAZ-Laster Mitte Juni 25 in der Region Luhansk wurde Oksana getötet.
Wladimir Munkuewitsch Otschirow, geboren am 16.08.1973 in Transbaikalien, war Berufssoldat in der russischen Armee. Im Jahr 2018 wurde er in den Ruhestand versetzt und arbeitete danach im Sicherheitsdienst eines Unternehmens. Sein Sohn Sergej (Tsydyp) war unter mysteriösen Umständen im Krieg getötet worden. Er war ganz zu Beginn des Krieges in ukrainische Gefangenschaft geraten, im Juli 2022 wurde sein Tod gemeldet (Pos. 225).
Drei Kriegsjahre später zog es auch den Militärrentner Wladimir wieder in den Krieg. Als Freiwilliger unterschrieb er im Jahr 2025 einen Militärvertrag. Sein Einsatz war überschaubar. Wann er getötet wurde, wird nicht berichtet, aber am 30. Juni 25 soll er in Tschita, der Hauptstadt Transbaikaliens, bestattet werden.
"Mit tiefer Trauer und bitterem Schmerz in unseren Herzen teilen wir Ihnen mit, dass Bujan Nikolajewitsch Sat, geboren am 16. Juli 1991, am 30. Januar 2025 in der Zone der militärischen Spezialoperation auf tragische Weise ums Leben kam, nachdem er bei einer Kampfmission zur Befreiung der Siedlung Udatschnoje Mut und Tapferkeit bewiesen hatte", schreibt eine tuwinische VKontakte-Seite am 22. Juni 25.
Jedoch am 15. März 2025 veröffentlichte ein ukrainischer Telegram-Kanal ein Verhör mit Bujan Nikolajewitsch Sat. Er war Soldat bei den "Schwarzen Husaren", wurde in den Angriff geschickt und kam in Gefangenschaft.
"Wir hatten keine Ausbildung, wussten nicht, wie man kämpft, wohin man geht, was man tut. Wir wurden einfach als Kanonenfutter an die Front geschickt. Die Kommandeure drohten, Granaten auf diejenigen zu werfen, die nicht angriffen. Auf meinem Weg nach Udatschnoje sah ich 30 bis 40 Leichen unserer Soldaten. Die Soldaten der ukrainischen Streitkräfte nahmen uns auf, obwohl das russische Kommando versuchte, uns den Garaus zu machen. Wir wurden medizinisch versorgt, verköstigt und mit Wasser versorgt", sagte er in die Kamera.
Sicher ist folglich, dass Bujan nicht beim Angriff auf das Dorf Udatschnoje getötet wurde, sondern in Gefangenschaft geriet. Möglich wäre, dass er später gegen ukrainische Kriegsgefangene ausgetauscht wurde, erneut an die Front musste und schließlich doch getötet wurde. Am 25. Juni 25 wurde Bujan in Kyzyl, Tuwas Hauptstadt, beigesetzt. Wer oder was auch immer in diesem Sarg lag.
Hallo, ich wende mich an Sie, weil Rustam Asamatowitsch Anisimow, geboren am 09.03.2004, Rufzeichen Tichy, am 01.03.2025 seinen Dienst in der Militäreinheit 78568 angetreten hat und seit dem 04.04.2025 als vermisst gilt. Ich bitte Sie, bei der Suche nach ihm zu helfen!
Vielleicht sieht oder erkennt ihn einer der Jungs. Jede Information ist uns wichtig!!!
Suchanfrage am 25.04.25 - Rustam wurde am 17. Juni 25 auf dem Friedhof der Stadt Belowo, Region Kemerowo beigesetzt.
Wir zeigen dieses beispielhafte Video über einen russischen Kriegsgefangenen, um zu zeigen, welche Menschen in die Angriffe geschickt werden. Das sind die sogenannten entbehrlichen Soldaten, die losziehen müssen - manchmal sogar ohne Bewaffnung, um Positionen im Niemandsland zu besetzen oder um feindliches Feuer auf sich zu lenken, damit deren Stellungen erkundet werden können. Der Tod dieser Soldaten wird in Kauf genommen.
Wiktor Butorin besuchte keine Schule, er kann weder lesen noch schreiben. Er kam aus dem Dorf Kadachta in Transbaikalien. Sein Leben lang arbeitete er für umgerechnet etwa 30 € pro Woche auf einem Bauernhof. Nach ukrainischer Darstellung, hätte ihn seine Frau dazu überredet, in den Krieg zu ziehen, damit er endlich genügend Geld verdienen würde.
Die Untertitel sind wenig verständlich - 200 bedeutet getötete, 300 verletzte Soldaten. Er redet davon, dass er (?) wegen Trunkenheit in die Grube gesteckt wurde. Danach wäre er in den Sturm geschickt worden, seine Kameraden wurden getötet, er trat auf ein Blütenblatt (russische Personenmine) und kroch zu den gegnerischen Linien, um sich zu ergeben.
Krieg ist immer eine grausame Sache und bringt häufig das Schlechte im Menschen hervor. Im Schlepptau der Soldateska ziehen Plünderungen, Vergewaltigungen, Folter und das Morden von Zivilisten über das Kriegsgebiet. Und das trifft nicht nur die feindliche Bevölkerung, sondern auch die eigenen Kameraden. Wer Angst hat und sich Befehlen wiedersetzt, wer sich weigert, auf selbstmörderische Angriffe loszuziehen, wer schwach und in den Augen der Kameraden ein Opfer ist, der wird von den eigenen Kollegen schikaniert und verprügelt oder auf Befehl der Kommandanten brutal gefoltert.
Ein aktuelles Video zeigt beispielhaft solch eine angeordnete Folter an zwei russischen Soldaten. Das Video ist nichts für Jugendliche und schwache Nerven, wir zeigen es deshalb auch nicht auf der Frontseite.
Wir haben heute in unserer Rubrik "Übersetzte Berichte aus Russland" ein Video veröffentlicht, das die gefallenen Soldaten aus einem Bezirk der Region Krasnodar auflistet. Das Video selbst ist nur für uns interessant, weil wir 27 neue Namen in unsere Datenbank aufnehmen konnten. Deshalb wollen wir es auch nicht auf unserer Titelseite vorstellen.
Viel interessanter ist der Beitrag zu diesem Video, das die totale Umkehrung von Tätern und Opfern propagiert. Russland wird als Opfer jenes Krieges dargestellt - unter dem Titel "Sie wollen uns zerstören!".
Andromeda war der Kampfname von Valentina Wladimirowna Demenkowa. Valentina wurde am 12.08.1971 in der Stadt Nurlat in der russischen Teilrepublik Tatarstan geboren. Die Familie zog nach Tadschikistan und Valentina heuerte dort beim Militär an. Zurück in Russland bekam sie eine Stelung bei der Innenbehörde.
Als das russische Militär in die Ukraine einmarschierte, wollte Valentina auch dabei sein. Zunächst sammelte sie Spenden für die kämpfende Truppe und organisierte Versorgungsfahrten. Im Herbst 2023 schließlich unterschrieb sie einen Militärvertrag. Zu ihren Beweggründen hatte sie nur eine wirre Antwort: „Ich kann nicht genau sagen, was mich dazu bewogen hat, den Vertrag zu unterschreiben. Ich weiß nur, dass ich hier sein muss und tun muss, was ich kann. Ich verstehe, dass ich Kinder und Enkelkinder habe … Aber innerlich habe ich gespürt, dass ich hier mehr gebraucht werde."
Jetzt wird sie nicht mehr gebraucht, am 5. Juni 25 meldete ein Telegram-Kanal ihren Tod.
Das kleine Dorf Tschermoschnoi liegt in der Region Kursk, gerade mal 100 km von der ukrainischen Grenze entfernt. Früher konnte man sich ins Auto setzen, um Freunde oder Verwandte in der Ukraine zu besuchen. Heute fahren Dorfbewohner wieder in die Ukraine, um dort gegen Bezahlung Krieg zu führen - so wie der junge Daniil Romanowitsch Poljanski, geboren am 13. Mai 1998. Daniil meldete sich im Februar 2024 freiwillig zum Kriegsdienst beim russischen Militär, in der Regel erfolgt dann eine zweiwöchiges Training und danach geht es in die Kampfzone. Daniil wurde als Fahrer-Mechaniker und Assistent des Granatwerfers in der Region Charkiw eingesetzt. Sein Beitrag zum Krieg war überschaubar: Am 24.02.24 stellte Daniil die Kommunikation mit der Familie ein, am 29. Februar 24 wäre er getötet worden. Im April 2025 wurde seiner Schwester nachträglich der Mutorden überreicht.
Dem Namen nach hatte Armen Ambartsumjan armenische Wurzeln, er lebte aber in der Stadt Frolowo in der Oblast Wolgograd. Der Mann war mit seinen 63 Jahren auch nicht mehr ganz jung und war zudem alles andere als gesund. Er litt schwer an einer Krebserkrankung und hatte zudem noch Hepatitis. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, fand er schließlich einem Militärkommisar, der ihn für gesund genug zum Kriegsdienst einstufte.
„Bei der Unterzeichnung des Vertrags wurde ihm unter Berücksichtigung seiner Krankengeschichte und seiner 40-jährigen Fahrerfahrung eine Stelle als Fahrer eines Lebensmittel-LKWs versprochen“, erzählt die Tochter des Verstorbenen. „Aber dann stellte sich heraus, dass man ihn betrogen hatte, ihm den Rufnamen „Gol“ gegeben und ihn am 20. August als Teil einer Sturmtruppe zum Sturm auf eine der Siedlungen geschickt hatte.“
In Russland weiß inzwischen jedermann, dass solche Versprechungen bei den Registrierungsämtern nichts bedeuten, meinen einige Kommentatoren unter der Nachricht. Und wahrscheinlich war es um die "ideologischen Gründe" , die Armen angab, auch nicht anders bestellt. Bereits am 27. August 24 wurde Armen als vermisst gemeldet. Neun Monate später wurden seine Überreste gefunden und am 8. Juni 25 bestattet.