31.10.23 -- 35.001 // Zuwachs zum 15.10.23: 1.021
Russlands Präsident schickt die Jugend seines Landes in einen verbrecherischen Krieg. Wie viele russische Soldaten inzwischen in der Ukraine ihr Leben gelassen haben, können wir nicht komplett aufklären. Wir sammeln hier die Todesmeldungen aus den Regionen und sozialen Medien und verschaffen so zumindest einen ungefähren Überblick.
Adygeja | Altai Region - Teil II - Teil III | Altai Republik - Teil II | Archangelsk - Teil II - Teil III | Astrachan - Teil II | Baschkortostan - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V - Teil VI - Teil VII | Belgorod - Teil II | Burjatien - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V - Teil VI - Teil VII - Teil VIII | Chakassien - Teil II | Dagestan - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V - Teil VI | Inguschetien | Irkutsk - Teil II - Teil III - Teil IV | Iwanowo - Teil II - Teil III | Jakutien /Sacha - Teil II | Kabardino-Balkarien | Kaliningrad | Kalmückien | Kamtschatka | Karatschai-Tscherkessien | Karelien - Teil II | Kemerowo - Teil II | Kirow - Teil II | Komi - Teil II - Teil III | Kostroma - Teil II | Krasnodar - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Krasnodar_Friedhöfe - Teil II - Teil III | Kursk - Teil II | Lipezk - Teil II | Magadan | Mari_El - Teil II | Stadt Moskau - Teil II - Teil III | Mordwinien - Teil II | Murmansk - Teil II | Nischni_Nowgorod - Teil II - Teil III | Nowgorod - Teil II | Nowosibirsk - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Omsk - Teil II - Teil III | Orenburg - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Ossetien - Teil II | Pensa - Teil II | Perm - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Pskow - Teil II | Rjasan - Teil II | Rostow_am_Don - Teil II - Teil III - Teil IV | Sachalin - Teil II | Samara - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Saratow - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | St._Petersburg_&_Oblast Leningrad - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Stawropol - Teil II | Tartarstan - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V - Teil VI | Tjumen Teil I - Teil II - Teil III | Tomsk - Teil II | Transbaikalien Teil I - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Tscheljabinsk Teil I - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V | Tschetschenien - Teil II | Tschukotka | Tschuwaschien - Teil II | Tuwa - Teil II - Teil III | Twer - Teil II - Teil III | Udmurtien - Teil II - Teil III | Uljanowsk - Teil II - Teil III | Ural/Swerlowsk - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V - Teil VI - Teil VII - Teil VIII | Wladimir - Teil II - Teil III | Wolgograd - Teil II - Teil III - Teil IV - Teil V - Teil VI - Teil VII | Wologda - Teil II - Teil III | Woronesch - Teil II | Gruppe Wagner: Region A-N - Regionen ab O - Region unbekannt |
Wagner Friedhöfe: Irkutsk - Krasnodar (Bakinskaya) Teil I | Teil II | Teil III - Luhansk - Moskau - Nowosibirsk - Samara - Swerdlowsk -- Samara Mobilisierte: Liste Makijiwka
Berichte aus allen Regionen Russlands: Liste der Auswertungen finden Sie hier - Aktuell 31.10.23 | Die Regionen werden ständig aktualisiert.
Anfang April fanden Freiwillige auf dem Gusinobrodsky-Friedhof in Nowosibirsk einen separaten Bereich mit 69 frischen Gräbern, auf denen jeweils ein Kranz mit einem rot-schwarz-gelben Emblem auf den Streifen und Flaggen des Wagner PMC zu finden war.
Zwischen dem ersten Bericht Anfang April und dem zweiten Artikel Mitte Mai sind knapp zwei Monate vergangen. In dieser Zeit hat sich die Zahl der Söldnergräber von 69 auf 234 erhöht und es kommen laufend neue dazu.
Update 21.08.23: Die Verwaltung des Friedhofs hat inzwischen eine Tabelle veröffentlich, in der alle begrabenen Wagner-Söldner und die Abschnitte verzeichnet sind, in denen die Männer begraben sind. Diese umfasst 349 Namen. Im Moment gleichen wir die Tabelle noch auf Doppeleintragungen ab. Es kann sein, dass diese Kriegstoten z.B. durch angehörige publiziert und bereits von uns in den Regionen erfasst wurden. Geprüfte Eintragungen sind mit einem * gekennzeichnet, der Abgleich bis auf wenige Ausnahmen abgeschlossen.
Historische Beerdigungsstätte in der Steppe - Chakassien -- Foto:
Chakassien liegt im Süden des Föderationskreises Sibirien in Russland. Die Republik hat etwas über 500.000 Einwohner. Davon leben 160.000 in der Hauptstadt Abakan, die am südlichen Ende des Krasnojarsker Stausees am Jenissei liegt. Die Ökonomie stützt sich auf Bergbau, Kohle und Holzwirtschaft, dazu kommt noch Tourismus.
Man kann getrost davon ausgehen, dass unsere Todeszahlen von Chakassien zu niedrig sind. Es gibt kaum Meldungen der Behörden, ab Mai 23 dürfen diese keine Todesnachrichten mehr öffentlich machen.
Chakassien: Teil I bis 100 -- Teil II ab 101
Weiterlesen: Chakassien - der Nationalsozialismus wird besiegt - Teil II
In immer neuen Regionen finden russische Bürger Ansammlungen von Gräbern der Gruppe Wagner. Die Redaktion des Baikal-Journals hat jetzt einen neuen Wagner-Friedhof in der Oblast Irkutsk öffentlich gemacht.
Feierliche Veranstaltungen zum Tag der Luftlandetruppen - Rjasan Kadetten auf dem Roten Platz
Rjasan ist eine russische Großstadt mit über 500 Tausend Einwohnern. Sie liegt rund 200 km südöstlich von Moskau am Fluss Oka und ist zugleich Hauptstadt des Oblast Rjasan. Die Stadt ist voller historischer Sehenswürdigkeiten, aber auch Standort einer offiziellen russischen Militärakademie und eines Fortbildungszentrum der russischen Luftlandetruppen. Die Absolventen kommen aus den verschiedensten Regionen und leisten ihren Militärdienst als Offiziere.
Rjasan: Teil I bis 150 -- Teil II ab 151
Weiterlesen: Rjasan - Gestorben im hingebungsvollen Dienst für das Mutterland - Teil II
In 13 Monaten des russischen Krieges gegen die Ukraine haben wir 14.954 gefallene Soldaten namentlich aus offenen Quellen dokumentiert. Wir beobachten die Situation in 61 Regionen Russlands und haben 76 % der Gesamtbevölkerung Russlands im Blick.
Damit lassen sich ziemlich genaue Zahlen für ganz Russland ableiten – dies bedeutet etwa 19.700 getötete russische Soldaten. Mit diesen Zahlen befinden wir uns auf dem selben Niveau wie der Internetauftritt von Mediazone, die zusammen mit der BBC ebenfalls russische Kriegstote ermitteln. Zum 07.04.23 wurde von ihnen 19.688 getötete russische Soldaten gezählt.
Viel wichtiger wäre allerdings die Frage zu klären, wie hoch sind die russischen Verluste tatsächlich sind. Und lassen sich aus unseren Zahlen die realistischen Todesfälle ermitteln? Wir haben versucht in einem früheren Beitrag dafür einen Ansatz zu liefern.
Weiterlesen: Getötete russische Soldaten im Ukrainekrieg - Stand: 31.03.23
Diese russischen Gerichtsprotokolle sind schwer zu lesen. Aber wenn der Autor alles richtig verstanden hat, dann hat Maxim Anatolyevich Ivanov (Foto links) aus der Region Tscheljabinsk im Ural Anfang 2019 zunächst seiner ehemaligen Ehefrau gedroht, sie zu töten und ihre Leiche in einem Steinbruch zu versenken. Auch hat er ein teures Smartphone ihr entrissen und ist auf ihm herumgetrampelt. Und schließlich hat er sie dann noch verprügelt und gewürgt, dass beinahe ihr Genick gebrochen wäre.
Weil er der Ansicht war, dass seine Ex-Schwiegermutter an allem schuld war, hat er diese dann mit einer 9mm-Pistole erschossen. Für all seine kleinen und großen Sünden bekam er vom Gericht eine Gesamtstrafe von 18,5 Jahren aufgebrummt.
Ende März 23 erschien in der lokalen VKontakte-Seite eine Nachricht, dass Maxim Anatolyevich Ivanov jetzt als Held im Ukrainekrieg gefallen wäre: " Maxim ist ein Mann mit einem reinen, gütigen Herzen und einer großen Seele. Zweimal wurde er mit der Medaille „For Courage“ ausgezeichnet. Beileid an die Familie des Verstorbenen. Ewige Erinnerung an den Helden Russlands ."
Weiterlesen: Ein reines, gütiges Herz und eine großen Seele auf Abwegen
Das städtische Waisenhaus in der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk im Ural veranstaltete eine Gedenkveranstaltung für einen ihrer Zöglinge: Fedor Fedorovich Belobrov (Foto) ist im Ukrainekrieg getötet worden. Und ist damit einer der auffällig vielen Waisen, die an der Front gefallen sind.
Aber statt diese Problematik aufzugreifen, singt das Waisenhaus das verlogene Lied: „Süß und ehrenvoll ist's, für’s Vaterland zu sterben." und macht aus dem Opfer, dem gefallenen Soldaten, ein Vorbild für die anderen jungen Menschen, die im Waisenhaus aufwachsen.
Kaukasusberge in der Oblast Stawropol -- Urheber: Евгений Ищенко -- Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Region Stawropol liegt im hügeligen Vorland des Kaukasus, etwa in der Mitte zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer. Die Region besitzt das typische Kontinentalklima mit kurzen kalten Wintern und heißen Sommermonaten. In der Region leben etwa 1,8 Millionen Menschen, davon etwa 400.000 in der gleichnamigen Hauptstadt. Wichtigster Wirtschaftszweig ist die gut entwickelte Landwirtschaft - auch mit Wein- und Gartenbau. Daneben gibt es eine Vielzahl von Heilwasserquellen mit Kur- und Erholungsheimen bzw Heilstätten.
1995 hatten tschetschenische Terroristen bei der Geiselnahme von Budjonnowsk im Krankenhaus der Stadt 1600 Menschen als Geiseln genommen. Darunter befanden sich 150 Kinder und viele schwangere Frauen. Die Besetzung des Krankenhauses dauerte sechs Tage. 106 Geiseln, 11 Milizionäre und 14 Militärangehörigefanden dort den Tod. Heute sterben die wehrfähigen Einwohner im Krieg gegen die Ukraine.
Stawropol: Teil I bis 200 -- Teil II ab 201
Mark Nartsev war ein adretter junger Mann aus Wolgograd, der sich 2017 in eine junge Frau verliebt hatte. Pech für ihn war, dass jene Frau bereits einen Freund hatte - einen 23-jährigen Geheimdienstoffizier.
Um den Kontrahenten los zu werden, stellte er mit zwei jungen Helfern dem Mann eine Falle. Sie verprügelten ihn, ein Schlag mit einem Ziegelstein beendete sein Leben.
Weiterlesen: Wie der Ukrainekrieg wieder alte Verbrechen aktuell macht
Nadeschda-Mucharbekowna Antufjewa (Foto links) schreibt auf VKontakte:
Der Leiter von Tuwa, Vladislav Khovalyg, berichtete über seine Sorge um die verkrüppelten Landsleute aus dem Ukrainekrieg: „Ich habe unsere Soldaten im Krankenhaus bei Moskau besucht. Verwandte und Freunde können beruhigt sein. Sie erhalten eine hochqualifizierte medizinische Versorgung und sind auf dem Weg der Besserung.“
Und anbei, wie üblich, ein Berichtsbild (siehe unten). Damit diejenigen, die ihn nicht vom Sehen kennen, nicht verwechseln, wer wer ist, erkläre ich es.
Weiterlesen: Besuch aus Tuwa bei verwundeten Soldaten in Moskau
Panorama von Grozny - Urheber: CC BY-SA 4.0 -- Lizenz:
Tschetschenien - nach zwei Unabhängigkeitskriegen ist es heute ruhig in Russlands ehemaliger Unnruheprovinz. Die autonome Republik wird vom Präsidenten Ramsan Kadyrow mit harter Hand geführt. Die Region hat etwa 1,3 Millionen Einwohner, davon leben knapp 300.000 in der wieder aufgebauten Hauptstadt Grosny. Im Krieg gegen die Ukraine versucht Kadyrow, seine Loyalität zur Zentralregierung zu beweisen und ist mit eigenen Einheiten beteiligt.
Tschetschenien: Teil I bis 200 -- Teil II ab 201
Weiterlesen: Tschetschenien - unschätzbarer Beitrag gegen Nazis - Teil II
Vorbemerkung – wir haben 75% der russischen Bevölkerung im Blick. Alle Kriegstoten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, wir arbeiten transparent, geben die Veröffentlichung in Deutsch wieder und verlinken auf das Original.
Zwischenveröffentlichung ohne Kommentare
Natürlich wissen wir, dass unsere Zusammenstellung der getöteten Wagner-Söldner unvollständig ist. Häufig verschweigen die Angehörigen diese Tatsache, da damit öffentlich würde, dass ihr Angehöriger inhaftiert war.
Trotzdem dürfte die Regionalverteilung von Interesse sein. Den größten Sprung machte die Region Swerdlowsk, durch den neu entdeckten Friedhof nahe Jekaterinburg sind ca. siebzig Namen neu hinzugekommen.
Einzelheiten finded man hier bis Nowosibirsk und hier ab Omsk.
Weiterlesen: Zusammenfassung gefallene Söldner Gruppe Wagner nach Regionen - Stand 24.03.23
Panorama von Grozny - Urheber: CC BY-SA 4.0 -- Lizenz:
Tschetschenien - nach zwei Unabhängigkeitskriegen ist es heute ruhig in Russlands ehemaliger Unnruheprovinz. Die autonome Republik wird vom Präsidenten Ramsan Kadyrow mit harter Hand geführt. Die Region hat etwa 1,3 Millionen Einwohner, davon leben knapp 300.000 in der wieder aufgebauten Hauptstadt Grosny. Im Krieg gegen die Ukraine versucht Kadyrow, seine Loyalität zur Zentralregierung zu beweisen und ist mit eigenen Einheiten beteiligt.
Wir haben die Todeszahlen aus Tschetschenien von "Free Europe Kaukasus" bis zur Position 140 übernommen, danach durch eigene Daten aktualisiert.
Tschetschenien: Teil I bis 200 -- Teil II ab 201
Weiterlesen: Tschetschenien - unschätzbarer Beitrag gegen Nazis
Pskow - Russland beginnt hier (Text Leuchtreklame) -- Urheber: CC BY-SA 4.0 -- Lizenz:
Die Oblast Pskow ist eine Verwaltungseinheit im Nordwesten Russlands mit etwa 700.000 Einwohnern. Hauptstadt ist die gleichnamige Stadt mit ca. 200.000 Einwohnern. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt mit vielen Seen und Wäldern.
In Pskow ist die 76. Garde-Luftsturm-Division der russischen Luftlandetruppen stationiert. Es gibt Hinweise, dass ihre Einheiten im März 2022 in Butscha in der Ukraine eingesetzt wurden.
Pskow: Teil I bis 150 -- Teil II ab 151
Weiterlesen: Pskow - Todesumstände meist unbekannt - Teil II
Vitaly Votanovsky, ein ehemaliger Oberstleutnant, der russischen Armee, hat jetzt ebenfalls Russland verlassen und befindet sich im Exil in Georgien. Dort möchte er nicht bleiben, sondern eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland oder Niederlande beantragen.
Viele hier veröffentlichte Informationen über gefallene Soldaten aus der Region Krasnodar gehen auf seine Recherchen zurück. Er hatte die Idee und den Mut die Friedhöfe nach Soldatengräbern abzusuchen, die vom Staat verheimlicht oder von den Medien nicht veröffentlicht wurden. So bekam zumindest in der Region Krasnodar fast jeder getötete russische Soldat einen Namen.
Die Region Altai ist eine Verwaltungsregion (Krai) in Russland. Die Region liegt im südlichen Sibirien am Oberlauf des Ob. Sie grenzt im Süden an Kasachstan und im Südosten an die Republik Altai. (Foto CC0)
Aber auch in dem Altai-Territorium ist der Ukrainekrieg nicht unumstritten. Inzwischen sind zehn Verfahren bekannt, in denen Bürger angeklagt und verurteilt wurden, weil sie die den Einsatz der russischen Streitkräfte diskreditiert hätten.
Region Altai: Teil I bis 200 -- Teil II bis 400 -- Teil III ab 401
Weiterlesen: Im Kampf gegen "Nazis" wird auch im Altai gestorben - Teil II
Toljatti an der Wolga -- Urheber: Alexxx1979 -- Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toljatti ist die zweitgrößte Stadt in der Oblast Samara. Die Samara/Toljatti gilt als eines der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Gebiete Russlands und hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in der Russischen Föderation. Toljatti ist die Heimat des Lada, des bekanntesten russischen Autos. Benannt wurde die Stadt nach dem italienischen Kommunisten Palmiro Togliatti.
Hatte die Region Samara bisher eine geringe Rate an toten Soldaten im Krieg gegen die Ukraine, änderte sich das mit der Sylvesternacht schlagartig. Mindestens 138 Soldaten aus der Region sollen bei einem Raktenangriff auf eine von der russischen Armee als Unterkunft und Hauptquartier benutzten Berufsschule in Makijiwka.
Samara : Teil I bis 100 -- Teil II bis 200 -- Teil III bis 400 -- Teil IV bis 600 -- Teil V ab 601
Weiterlesen: Samara - gestorben zum Schutz von Donezk und Luhansk - Teil IV
Panorama Murmansk -- Urheber : CC BY 3.0 -
Murmansk liegt nördlich des Polarkreises, durch die Ausläufer des Golfstroms besitzt die Stadt einen auch im Winter eisfreien Hafen. Murmansk sowie das 20 km nördlicher gelegene Seweromorsk sind wichtige Stützpunkte der russischen Nordflotte. Die Oblast Murmansk hat etwa 800.000 Einwohner, davon leben in der Stadt 300.000 Menschen. Wichtigster Wirtschaftszweig ist neben der Marine der Bergbau, in der Oblast werden Apatit, Nickel, Eisenerz, Kupfer und andere Bodenschätze gewonnen. Daneben haben der Fischfang und die Holzwirtschaft Bedeutung.
Murmansk: Teil I bis 100 -- Teil II ab 101
Weiterlesen: Murmansk - aus dem hohen Norden zum Krieg in den Donbass - Teil II
Irgendwann sollte dieser Krieg doch zuende gehen, doch das Gegenteil ist eingetroffen. Finale Furioso zum Jahresende, es häufen sich die Todesmeldungen aus Russland. Und ganz im Gegensatz dazu schwindet unsere freie Zeit hin zu den Feiertagen. Wir müssen also unsere Zusammenstellungen etwas reduzieren. Wir werden bis zum Jahresende statt 14-tägig nur noch monatliche Gesamtstatistiken veröffentlichen. Folglich wird demnächst eine Statistik zum 31.10.23 erfolgen, danach zum 30.11. und 31.12.24.
Dafür werden wir alle 14 Tage die absolute Zahl aller von uns registrierten russischen Kriegstoten aus unserer Datenbank hier veröffentlichen. Die Fälle sind dann noch nicht den Regionen zugeordnet und noch nicht überprüft. Große Änderungen sind nicht zu erwarten.
Unsere heutige Auswertung zum 30. November 2023 nennt 37.597 Namen von im Ukrainekrieg gefallenen russischen Soldaten.
Wir gehen davon aus, dass die Steigerung der Todesfälle auf die russischen Angriffe auf die Stadt Awdijiwka zurückzuführen sind. Nur belegen können wir das nicht, da die wenigsten Meldungen den Todesort nennen.
Im Moment sind die Todeszahlen so hoch wie zu Zeiten Bakhmuts am Anfang des Jahres. Und kein Ende in Sicht.
Wir wollen hier aber kein Thermometer für das aktuelle Kriegsgeschehen sein, sondern anhand unserer Berichterstattung den Schwerpunkt auf jene Sinnlosigkeit und Widerwärtigkeit dieses Ukrainekrieges legen. Die Kriegstoten laufen uns schon nicht davon.
Wir erfassen zwar die meisten toten Kriegsteilnehmer auf russischer Seite relaiv zeitnah, aber die Auswertungen nach Regionen, Doppel-, Film- und Fotoerfassung brauchen Zeit. Deshalb hinken wir im Moment mit unseren Tabellen etwa einen Monat zurück, durch Geburtstage, Weihnachtsvorbereitungen können wir uns weiter verspäten.
Wir meinen - Sorgfalt ist besser als Schnelligkeit. Fehler trotzdem nicht ausgeschlossen.
Die russische Aufsichtsbehörde für das Internet "Roskomnadzor" hat jetzt eine zweite Informationsquelle von uns abgeschaltet. Es geht um die Region Omsk, zuverlässige Informationen haben wir über die Webseite https://omgo.org/ erhalten. Sie ist jetzt ein Opfer der selben dubiosen Firma "Tilda" geworden, die angeblich in Irland & Großbritannien sitzt, tatsächlich aber in Moskau ihre Geschäftsadresse hat und die auch unsere Informationsquelle aus Belgorod gehostet hatte.
"Access to the resource is restricted on demand of Roskomnadzor
(Federal Service for Supervision in the Sphere of Telecom, Information Technologies and Mass Communications)
Auch die Registrierungsstelle für europäische IP-Nummern RIPE weist nicht mehr auf Irland, sondern direkt auf Moskau.
Wir haben heute die Statistiken aller fehlenden russischen Regionen online gestellt. Wir haben alle noch etwas nachgearbeitet und fehlende Meldungen eingetragen. So dürfte zuminest ein Teil der unvollständigen sechs Wochen korrigiert sein.
Eine gesamte Zusammenstellung aller Regionen zum 15. Oktober 23 hoffen wir in etwa einer Woche vorstellen können.
Inzwischen ist auch die Liste der getöteten Soldaten von der Krim, die für Russland gekämpft haben, auf über 300 Fälle gewachsen. Das ist keine kleine Zahl, wir werden diese als Nächste veröffentlichen.
Damit niemand den Überblick über die russischen Regionen verliert, haben wir eine Karte mit der föderalen Struktur Russlands eingefügt. Da Russland groß ist, ist natürlich auch die Karte groß.
Aktuell haben wir fünf weitere russische Regionen öffentlich gemacht - Amur, die autonomen Kreise Chanten & Mansen, Jamal-Nenzen, Nenzen und Brjansk. Im linken Menü gibt es dazu einen neuen Eintrag.
Die Daten wurden nicht von uns erhoben, wir haben sie mittels Computerprogrammen selektiert, übersetzt, per html-Code aufgelistet und mit umfangreichen Stichproben kontrolliert. Stichtag für alle weiteren Regionen ist der 15.10.23.
Die Listen sind leider nicht ganz vollständig. Für einen Zeitraum von ca. sechs Wochen im Mai/Juni 23 sind die Eintragungen nicht komplett, wir hatten das bereits angekündigt. Es fehlte uns an Zeit in einem Wust von 4.000 Datensätzen nach den fehlenden Zuordnungen zu wühlen.
Die restlichen Regionen veröffentlichen wir im Zeitraum der kommenden 14 Tage.
Beim Wühlen in den Niederungen der russischen Medien nach Informationen zu Kriegstoten, stolpert man über so einige Beiträge, die nachdenklich machen:
Weronika Beketowa schreibt auf VKontakte am 4. Okt. um 8:11 -- Link
Mein Mann Wladimir Wjatscheslawowitsch Beketow hat gestern nach einer Flasche Wodka die Hand gegen mich erhoben. Er ließ unser Kind nachts nicht schlafen und hat mir gesagt, er würde die Kreatur töten, die ihm das Trinken verbietet. Ich möchte, dass das jeder weiß.
Diese russische Initiative leistet gute Arbeit. Sie informiert unabhängig aus den regionen Irkutsk und Burjatien. Zudem führen sie eine für uns hilfreiche Liste der aus diesen Regionen gefallenen Soldaten. Aktuell haben wir über 40 neue Wagner-Söldner vom Alexanderfriedhof bei Irkutsk übernommen. Den Beitrag dazu haben wir gerade veröffentlicht. Die russische Initiative bittet um Spenden. Es wäre hilfreich, wenn auch aus Deutschland ein paar Euro dem Projekt zufließen würden.
Das Wetter aktuell wäre wunderbar - blauer Himmel, nicht zu heiß, Wasser zum Schwimmen angenehm warm. Alles Gründe, weniger vor dem PC zu sitzen. Der größte Nachteil aber sei die lahme Internetverbindung. Zurückkommen!
Wir haben eine Entscheidung bezüglich der 19 offenen Regionen Russlands getroffen. Die Situation ist folgendermaßen:
Uns liegen Todesmeldungen aus allen russischen Regionen vor, durch externe Mithilfe auch aus den Regionen, die wir nicht im Blick haben. Leider ist dabei ein Fehler passiert - von Mitte/Ende Mai bis Ende Juni 23 - also über ca. sechs Wochen - ist die Zuordnung zu den Regionen sehr unvollständig. Viele Meldungen sind fälschlicherweise als unbekannte Region gekennzeichnet.
Diesen Fehler zu beheben, würde uns sehr viel Zeit kosten, die wir nicht haben. Zudem würde das alles nichts an den Endergebnissen ändern. Die absolute Zahl der aufgenommenen Meldungen ändert sich dadurch nicht, wir haben ja alles erfasst, was zu erfassen war.
Wir werden deshalb Ende Oktober die fehlenden Regionen als einfache Listen veröffentlichen - sozusagen außer Konkurrenz. Auch werden wir uns nicht die Mühe machen, die Namen zu übersetzen. Wer sich für Details interessiert, folge den angebotenen Links. Zudem können wir die Zahlen nicht in unsere 14-tägigen Zusammenstellungen aufnehmen, sie würden das Ergebnis verfälschen, da zu niedrig.
Sollten sich externe Helfer bereit erklären, die Überprüfung von ca. 4.000 Datensätzen vorzunehmen, würde das die Sachlage ändern.
Doppelt
Wladimir: 25. Artem Kozhenkov // Nischni Nowgorod: 35 Artem Kozhenkov
Wolgograd: 01 Juri Agarkov // Pskow: 41 Juri Agarkow
Kutelev Stanislav, dreifach, Kostroma, Rjasan und Orenburg. Nur Orenburg
Nikolai Symov, Rjasan & Tschuwaschien - nur Tschuwaschien
Mamontov Mikhail - Krasnodar Teil 1 & Teil 2
Ivan Alekseevich Chulkov, Kostroma, Pos. 51/56
Elimov Alexey Michailowitsch , Kostroma & Tschuwaschien
Falsch einsortiert
Ruslan Khamitov, Tscheljabinsk, kein Söldner der Gruppe Wagner
OskarMaria lebt und arbeitet in Frankfurt - hier mit Sohnemann. Wenn freie Zeit fürs Internet bleibt, dann wühlen wir im Internetsumpf, manchmal mit überraschenden Ergebnissen. Lieblingszitat: "Von den Dreien, Staat, Regierung und Ich - bin ich der stärkste. Das merkt euch!" (Ret Marut aka B. Traven im Ziegelbrenner)
Nachtrag: OskarMaria– das ist eine kleine Verbeugung vor dem beinahe vergessenen Schriftsteller Oskar Maria Graf. In Zeiten der Bücherverbrennungen wurden seine Werke von den Nazis verschont, ja sogar teilweise empfohlen. „Verbrennt mich!“ schrieb er 1933 in der Wiener Arbeiterzeitung, „nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbanden gelangen!“ Schließlich floh er in die USA – dort lebte er in bescheidenen Verhältnissen. Deutschland wollte den unbequemen Mann nach dem Krieg nicht wieder haben. Er starb 1967 in New York.
Literaturempfehlung: Wir sind Gefangene - Autobiograhie 1927.
Lächle dem Leben zu und es wird dich ganz bestimmt anlächeln
Das ist das Motto von Jewgeni "Schenja" Repetin in seinem VK-Profil. Jewgeni, 27 Jahre aus Nowosibirsk, wurde im Herbst 22 mobilisiert und befand sich als russischer Soldat im Kriegsgebiet in der Ukraine. Am 5. Oktober bekam er dort Besuch von seiner Freundin. "Dass du zu mir gekommen bist, schockiert mich natürlich, nicht jede traut sich, so weit und in solche Gefahr zu kommen. Ich liebe dich sehr," schrieb er zu obigem Foto. Das Leben hat das Paar dann doch nicht angelächelt, am 23.10.23 war Jewgenis Leben zuende.
Kein Oberhaupt einer Region formuliert Meldungen über gefallene Bürger so ganz im Wortlaut der russischen Führung wie Wladimir Uiba, Chef der Republik Komi. Uiba ist von Beruf Wissenschaftler und Arzt, das hindert ihn aber nicht daran, völlig abseits der Fakten zu formulieren. Ein Beispiel:
Liebe Einwohner der Republik.
Während einer besonderen Militäroperation starb unser Landsmann, der Gefreite Nikolai Nikolajewitsch Kowalenko, heldenhaft.
Nikolai Nikolajewitsch wurde in Karaganda geboren. Bevor er am SVO teilnahm, lebte er in Inta. Er diente als Maschinengewehrschütze in einem motorisierten Schützenkommando. Unser Landsmann kämpfte tapfer gegen Neonazis und Söldner des kollektiven Westens und verteidigte die Freiheit und Unabhängigkeit Russlands. Er blieb seiner militärischen Pflicht bis zum Ende treu und erfüllte sie mit Ehre, indem er sein Leben für das Vaterland und unser Volk hingab.
Ich spreche der Familie und den Freunden des verstorbenen Helden mein aufrichtiges Beileid aus. Ich wünsche Ihnen Mut und Kraft, den Schmerz des unwiederbringlichen Verlustes zu ertragen.
Ewige Erinnerung an Nikolai Nikolaevich und ewiger Ruhm für ihn.
Oleg Starostin, 53 Jahre alt, war ein Soldat der russischen Sturm-Z Truppe an der Ukrainefront. Am 20. August wurde er getötet, mehr als zwei Monate später begrub man ihn in seiner Heimat Djatkowo. Im Nachruf heißt es, er hätte seine Militärpflicht bis zum Ende erfüllt.
Das ist eine übliche Redewendung bei den Grabreden und doch befremdlich - impliziert es, dass man erst mit dem Soldatentod alle militärischen Pflichten erledigt hätte.
Unser Oleg war sowieso ein ganz spezieller Charakter. Er war Dauergast in den lokalen Haftanstalten aus den unterschiedlichsten Gründen. Zuletzt wurde er im Mai 2022 zu einer Freiheitsstrafe (übersetztes pdf) von zwei Jahren, acht Monaten in einer Hochsicherheitsstrafanstalt verurteilt.
Er hatte einem Kontrahenten einen Stuhl über den Kopf gehauen, einen Anderen mit der Faust ins Gesicht geschlagen, danach in den Körper getreten und einen Dritten mit einem Küchenmesser bedroht - alles betrunken versteht sich. Solche Kämpfer sind ideales Material für die Einsätze an der Front.
"Ewige Erinnerung und tiefe Verbeugung an den Held Russlands" heißt es in den Kommentaren zur Todesnachricht.
In Sibirien werden verstärkt neue Soldaten geworben. Unter dem Motto "Dein Land braucht Dich" werden die finanziellen Vorteile für die Soldaten aufgezählt, wenn sie nur einen Wehrdienstvertrag unterschreiben:
Die Bezahlung ist wirklich für russische Verhältnisse sehr "anständig". Etwa 8.000 € bei Abschluss des Vertrages, 300 - 450 € monatlich während der Ausbildung, ca. 2.000 € wenn es ernst an der Front wird.
Aber auch an der Front winken Prämien:
Das ist mehr Geld, als die einfache Landbevölkerung durch ihre Arbeit jemals verdienen kann. Daher kommt auch der hohe Zulauf an Freiwilligen zur russischen Armee aus den ländlichen Gebieten. Von Risiken & Nebenwirkungen bei Abschluss des Vertrages ist nirgendwo die Rede.
Anmerkung: Wir haben den Kurs Rubel zu Euro der Einfachheit 100:1 definiert, die Kaufkraft des Rubels ist in Russland deutlich höher.
Ein gutes Beispiel für die Härte der russischen Drogengesetze ist Maxim Mitroschin. Der junge Mann aus einem Dorf der Region Rostow am Don hatte sich via Internet als Drogenkurier verdingt. Von seinem Auftraggeber bekam er ein Versteck genannt, in dem sich in einer Kiste fünf kleine Plastikbeutelchen mit einem Betäubungsmittel befanden - insgesant 1,62 Gramm. Diese sollte er dann in der Stadt Rostow für Kunden in andere Verstecke verteilen. Pro Auftrag sollte er als Bezahlung 200 bis 250 Rubel erhalten, also etwa 2,00 - 2,50 €.
Maxim wurde von der Polizei kontrolliert und durchsucht. Man fand die Beutelchen bei ihm. Im Verhör gestand er alles. Im Juni 2019 wurde er dann von einem Rostower Gericht zu 10,5 Jahren strenger Haft verurteilt.
Natürlich wollte Maxim der langen Haft entgehen, er schloss sich der Gruppe Wagner an und zog in den Ukrainekrieg. Getötet irgendwann bei Bakhmut.
Es braucht nicht unbedingt einen Feind, um im Ukrainekrieg zu sterben. Das stellten Marinesoldaten aus der Region Primorje unter Beweis, die sich nahe der ukrainischen Grenze auf den Kriegseinsatz vorbereiteten.
Auf der Kuzminsky-Truppenübungsplatz in Rostow am Don hatten sich am 3.11.23 in der Mittagspause etwa zwanzig Berufssoldaten aus Wladiwostok um ein wärmendes Feuer versammelt. Den Platz für das Feuer hatten sie etwas unglücklich neben Munitionskisten gewählt. Als dann auch noch eine Panzerabwehrgranate versehentlich in das Feuer rollte, kam es zu einer heftigen Explosion. Acht Soldaten waren sofort tot, acht weitere wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Nur vier der Verletzten überlebten. Nun untersuchen Ermittler des Militärs, wie es zum Unfall und dem Tod von 12 Soldaten kommen konnte.
Veröffentlicht wurde die Tragödie heute von einem großen russischen Internetmedium, das russische Militär hat den Unfall nicht kommentiert.
OM, 30.11.23
Originalmeldung aus dem Bezirk Rovensky, Oblast Belgorod :
Anton Wladimirowitsch Pastuschenko wurde am 15. März 1989 geboren. Nach seinem Schulabschluss im Jahr 2006 trat er in die Moskauer Höhere Kommandoschule für kombinierte Waffen ein und wurde nach seinem Abschluss in die Republik Burjatien geschickt, um dort zu dienen. Im Jahr 2014 diente Anton weiterhin im Donbass und nahm an den Kämpfen um den Ilovaisk-Kessel auf dem Territorium der DVR teil, wofür er mit der Suworow-Medaille ausgezeichnet wurde.
Seit Februar 2022 nimmt er am SVO teil. Für die Erfüllung eines Kampfauftrags zum verlustfreien Abtransport von Personal und Ausrüstung wurde ihm die Medaille „Für Mut“ verliehen. Nach seiner Verwundung diente er weiterhin als Kommandeur einer UAV-Einheit – Navigator im Rang eines Gardemajors.
Die Originalmeldung:
Heute haben wir unseren Krieger, Gefreiter Rodion Nikolaewitsch Glebow, auf seiner letzten Reise begleitet.
Rodion Nikolaevich wurde in Sewastopol geboren und wuchs dort auf. Er absolvierte die Schule Nr. 15 im Bezirk Gagarinsky und studierte anschließend an der Hochschule für Informationstechnologien und Industrie in Sewastopol. Nach seinem College-Abschluss wurde er in die Reihen der russischen Streitkräfte eingezogen. Nach dem Militärdienst entschloss er sich, einen Vertrag mit den russischen Streitkräften abzuschließen und wurde in die Zone einer speziellen Militäroperation geschickt. Wie Verwandte sagen, traf er diese Entscheidung, weil er immer versuchte, wie sein älterer Bruder zu sein, der jetzt auch Kampfeinsätze in der Zone des nördlichen Militärbezirks durchführt. Er war ein Patriot seiner Heimat und Sewastopols.
Rodion Nikolaevich diente als Fahrer eines Kommando- und Stabsfahrzeugs. Er starb heldenhaft in Richtung Cherson.
Erinnern wir uns an unseren Helden!
Ilja Michailowitsch Iwanow, geb. 26.05.1994, wohnte 2020 noch bei seiner Großmutter. Im Mai 2020 hatte er zwei Probleme - seinen Alkoholkonsum und kein Geld. Das löste er auf Kosten seiner Großmutter - er klaute ihren LCD-Fernseher. Das Geld vom Pfandleiher legte er in Alkohol an.
Im Herbst meckerte die alte Frau über die Lautstärke eines Saufgelages, das ihr Enkel im Nachbarzimmer veranstaltete. Aus Ärger darüber erwürgte der seine Großmutter im Bett. Ein Gericht der Region Smolensk verurteilte Ilja im Juli 2021 zu 12 Jahren Lagerhaft.
Diese Zeit musste er nicht absitzen, er verdingte sich zum professionellen Töten bei der Gruppe Wagner, am 23. Januar 23 war dann auch für ihn Schluss.
Wer als Soldat in den Krieg zieht, muss damit rechnen, nicht lebend wieder nach Hause zu kommen. Zuhause hoffen die Angehörigen häufig auf ein Wunder, wenn Lebenszeichen von der Front ausbleiben. Nachstehend ein Beispiel für viele Fälle, denen wir so begegnen:
Anja Andreeko schreibt im Forum "Militärkrankenhaus" am 28.08.23
"Ich suche meinen Bruder! Militärangehöriger, Magomed Novruzowitsch Gasanovw, geboren am 23.02.2000 Er liegt irgendwo im Krankenhaus, mit einer Gehirnerschütterung, Gedächtnisverlust und einer Kopfverletzung. Bitte helfen Sie mir, ihn zu finden."
Ein staatliches Sozialportal aus dem Bezirk Magaramkent, teilt am 19.10.23 lapidar mit:
"Am 23.02. starb während der Ausübung des Militärdienstes während einer besonderen Militäroperation in der Ukraine ein Soldat, ein aus dem Dorf Novy aul in der Region Magaramkent der Republik Dagestan stammender Soldat, Oberleutnant Magomed Novruzovich Gasanov. Geboren im Jahr 2000, nicht verheiratet. Deine Leistung ist unsterblich, Soldat! "
Aus Sewastopol auf der Krim erreichen uns folgende Nachrufe im Originaltext:
Heute verabschiedete sich Sewastopol von zwei unserer Soldaten – dem Gefreiten Konstantin Evgenievich Vysharenko und dem Freiwilligen der Sturm-Z-Abteilung Sergei Valerievich Vidnichuk.
Konstantin Evgenievich Vysharenko wurde in Sewastopol geboren und wuchs dort auf. Er absolvierte die Schule Nr. 35, studierte dann an einer Berufsschule und erhielt mehrere Berufsausbildungen – Automechaniker, Mechaniker, Schiffsreparaturmann.
Er erhielt eine höhere juristische Ausbildung, arbeitete aber weiterhin in Arbeiterberufen. Er war ein Patriot Russlands und seiner Stadt. Im September unterzeichnete er einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium und wurde einer Angriffseinheit zugeteilt. Konstantin Evgenievich starb heldenhaft Anfang Oktober während der Offensive unserer Truppen im Bezirk Skelevaty der Region Saporoschje.
Sergei Valerievich Vidnichuk ist ein Kämpfer der Freiwilligenabteilung Storm Z. Er ist ebenfalls in Sewastopol geboren und aufgewachsen. Zuerst besuchte er die Schule Nr. 22 und machte meinen Abschluss an der Schule Nr. 49. Anschließend studierte er an der Marineschule in Sewastopol. Er arbeitete auf Baustellen in der Stadt und führte Renovierungsarbeiten durch. Sergei Valerievich stolperte in diesem Leben und landete für kurze Zeit in einer Justizvollzugsanstalt. Er beschloss, seine Schuld zu büßen und unterzeichnete im Frühjahr 2023 einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium. Gestorben in der Region Marinka der DVR.
Medet Akischew, Kasache mit Universitätsabschluss in Geschichte, berichtet auf VKontakte regelmäßig über den Tod ethnischer Kasachen, die als Bürger Russlands im Krieg gegen die Ukraine sterben. Aktuell hat er sich zur Situation seiner Landsleute in Russland folgendermaßen geäußert:
Es wurde nun genau festgestellt, dass wir zusätzlich zu den getöteten 520 ethnischen Kasachen etwa 2.000 hoffnungslos verkrüppelte und behinderte Menschen vorfinden, von denen viele noch immer bewusstlos sind, einige ohne Beine, Arme, Augen und einigen wurde sogar der halbe Kopf weggeblasen.
Im Augenblick sind viele ethnische Kasachen Russlands eher daran interessiert, die 8 Millionen Sarggeld zu erhalten, anstatt ihre Lieben zu retten.
Ethnische Kasachen denken möglicherweise darüber nach, wenn die Zahl der Todesopfer über 20.000 liegt. Dann können sie ihre Unzufriedenheit gegenüber den Behörden und Putin persönlich zum Ausdruck bringen. Jetzt ist es sinnlos, ihnen etwas zu erklären, sie glauben, dass sie Kiew einnehmen werden und Russland siegen wird.
Keine wichtige Geschichte, sondern nur eine kleine Episode aus all den kruden Geschehnissen, die wir als Chronisten immer wieder lesen müssen.
Juri Viktorowitsch Tschischko, geb. 02.09.1984, kommt aus Dalmatowo, Region Kurgan. Auch er gehörte zu den Wagner-Söldnern, die aus der Haft für den Kriegseinsatz rekrutiert worden waren und hat an der Front den Monat April 23 nicht überlebt.
Er war Soldat im Tschetschenienkrieg und scheint wohl aus der Gesellschaft gefallen zu sein. Zwischen 2020 und 2022 wurde er mehrfach zu kleineren Strafen verurteilt, bis er dann am 11.04.2022 wegen zwei weiteren Diebstählen die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekam - er bekam 2,5 Jahren Knast aufgebrummt.
Juri hatte im November 2021 zweimal das Olimpiysky-Geschäft an der Adresse Dalmatowo, Gagarina Str. 84 beklaut. Im ersten Fall hatte er eine 1,5 Liter-Flasche Bier der Marke „Starkes Glück“ für 105 Rubel aus der Vitrine gestohlen, im zweiten Fall eine Flasche „tschechisches“ Bier "Bochkarev light“ mit 1,25 Liter für 87 Rubel.