Falls ihr Ladoschskaja nicht kennt, das ist eine Staniza in der Region Krasnodar am Ufer des Flusses Kuban. Eine Staniza ist ein Kosakendorf, die Staniza Ladoschskaja hat immerhin etwa 14.000 Einwohner.

Die Gegend um Ladoschskaja ist landwirtschaftlich geprägt. Die russische Wikipedia listet die sonstigen Betriebe wie folgt auf:  Eine Pelzfarm züchtet Nerze, eine Brennerei (geschlossen), eine Kalibrieranlage, ein Aufzug, ein Pflanzenzuchtbetrieb, zahlreiche Sammelstellen für Eisenschrott, 2 Ziegeleien, eine staatliche technische Inspektionsstation und eine Brüterei.

Der Ort hat vier Kindergärten und drei Sekundarschulen, den Kindergarten Nr. 7 wollen wir heute besuchen.

Der Kindergarten Nr. 7 veranstaltet neben den üblichen Kinderaktivitäten überraschend viele militärisch patriotische Spiele und setzt sie auf ihrer VKontakte-Seite richtig ins Bild.

Da weben Kinder Tarnnetze (Video links, inzwischen von der VKontakte-Seite gelöscht), andere spielen Grenzschützer gegen Speznas (russische Sondereinheiten des militärischen Geheimdienstes). Kindergartenkinder posieren mit den Fotos gefallener Soldaten aus dem Ukrainekrieg oder spielen mit aktiven Soldaten zusammen Wettbewerbe und Staffelläufe. All das geschieht, damit die Kinder stolz auf ihr Land Russland und seine Armee werden sollen.

Kamyschin

Kamyschin ist eine Stadt mit etwa 100.000 Bewohnern in der Oblast Wolgograd. Sie befindet sich am Ufer des Wolgograder Stausees und ist die drittgrößte Stadt des Oblast. Wir wollen mit diesem Beitrag die Entwicklung einer Gedenkstätte für die im Krieg gegen die Ukraine getöteten Soldaten zeigen.

Februar 2023

Zurück in den Monat Februar 2023. In Kamyschin werden zwei Gedenkplatten eingeweiht, die den getöteten Soldaten der Stadt im Krieg gegen die Ukraine gewidmet sind. Wir haben 41 Namen gezählt. Noch stehen die Platten relativ alleine in einem Park - das wird sich ändern. (Link)

VivaEPK02

Balettaufführung zum Jahr des "Verteidigers des Vaterlandes" des Polydisziplinären Kollegs in Jeisk

Im Monat Februar 2025 waren 10 Prozent aller von uns erfassten russischen Kriegstoten nach dem 1. Januar 2000 geboren. Wir halten genau diesen Stichtag für relevant, weil alle diese jungen Menschen unter der Präsidentschaft von Wladimir Putin geboren wurden. Die Gründe, warum so viele junge Männer in den Krieg ziehen sind vielfältig - manche werden übertölpelt, andere sind in der Ausbildung gescheitert, viele lockt das viele Geld, einige entziehen sich einem Urteil und Haft und generell wurden die meisten der jungen Männer in ihrer gesamten Entwicklung zu einem militärischen Patriotismus erzogen.

Schule und Studium sind mit dem Soldatentum fest verwoben. Die jungen Leute erreichen ihre Ziele schneller, wenn sie bei den vielfältigen Angeboten der Jugendarmee (Junarmija) innerhalb der Ausbildungseinrichtung mitmachen und deren gängige Narrative übernehmen: Russland ist ein bedrohtes Land, es verteidigt seine Kultur in der Ukraine, die dort gefallenen Soldaten sind Helden und leben ewig weiter...

Am Beispiel des Polydisziplinären Kollegs in Jeisk wollen wir dieses Ineinander von Ausbildung und Militarismus aufzeigen. Am 27. Februar 2025 fand auf dem Gelände und in der Aula des Kollegs eine Gedenkveranstaltung für die im Krieg gegen die Ukraine gefallenen Absolventen statt. Siehe auch Video am Ende des Beitrags

Sergijew Possad

Sergijew Possad -- Foto: Mihail Lomonosov -- Lizenz: CC BY-SA 3.0

Sergijew Possad und Orechowo-Sujewo sind zwei Großstädte in der Oblast Moskau. Sergijew Possad liegt etwa 70 km nordöstlich von Moskau entfernt. Die Einwohnerzahl schwächelt und ist in den letzten zehn Jahren um 13.000 Bewohner gefallen. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Tourismus, hauptsächlich wegen des oben abgebildeten Dreifaligkeitskloster.

Orechowo-Sujewo befindet sich 90 km östlich von Moskau, die Einwohnerzahlen sind seit 1991 um 37.000 Bewohner gefallen, vermutlich durch die Schließung vieler Industriebetriebe.

Uns liegen zwei Videos vor, die die getöteten Soldaten im Krieg gegen die Ukraine zusammenstellen. Das Video aus Sergijew Possad umfasst 103 Namen, wir konnten 31 neue in unsere Datenbank auf nehmen.

Abschied

Wie die Suche nach Kriegstoten zu einer Einnahmequelle für ihre Frauen wird

Das ukrainische Projekt „Ich will jemanden finden“, das bei der Suche nach vermissten Russen hilft, hat nach eigenen Angaben in den drei Jahren des Krieges mehr als 60 Tausend Suchanfragen erhalten. Im Januar 2025 erhielt das Projekt mehr als 8.000 Anträge, was einen Rekord für den Krieg darstellt.

Die genaue Zahl der im Krieg mit der Ukraine vermissten russischen Soldaten lässt sich noch nicht ermitteln. Anna Ziwilewa, Putins Nichte und Leiterin der Stiftung „Verteidiger des Vaterlandes“, schätzt die Zahl auf 45.000, während die ukrainische Seite vermuet, dass etwa 60.000 Russen an der Front verschollen sein könnten. So oder so suchen russische Ehefrauen weiterhin nach ihren Männern, und einige nutzen das Kriegsthema, um ihre Social-Media-Konten zu promoten und damit Geld zu verdienen.

Projekt „Ich will jemanden finden“

Suchanfragen

Der staatliche ukrainische Telegramkanal befasst sich mit der Suche nach vermissten Soldaten der russischen Armee. Etwa 60.000 Suchanfragen sollen inzwischen dort eingegangen sein, im Januar 2025 waren es danach 8.548 Suchanfragen, die bisher höchste Zahl.

Um die Suche nach einem vermissten russischen Soldaten einzuleiten, können russische Angehörige eine Anfrage an den Telegram-Bot "@hochunaiti_bot" stellen. Die Zahl der Vermissten lässt sich anhand indirekter Daten abschätzen. 

Im Dezember 2024 sagte die stellvertretende Verteidigungsministerin und Nichte Putins, Anna Zivilewa, bei einem Treffen in der Staatsduma , dass seit Beginn des Krieges bei Angehörigen von Militärangehörigen 48.000 DNA-Tests zur Identifizierung der sterblichen Überreste durchgeführt worden seien.

Nachfolgend die Angaben des ukrainische Telegramkanals:

Go to top