Baschkortostan LogoDrei Fragen nach Baschkortostan

Seit Oktober 2024 gibt es einen beachtenswerten Telegramkanal aus Baschkirien, der über die Kriegstoten einfühlsam und mitfühlend berichtet, sich gleichzeitig aber deutlich von diesem Krieg distanziert.

Wir haben dem Telegram-Kanal "Fremder Krieg" aus Baschkortostan drei Fragen gestellt:

  • Warum weist Baschkortostan die höchsten Opferzahlen in Russland auf?
  • Warum gibt es so viele Freiwillige aus Baschkirien, obwohl die meisten den Einsatz nicht überleben?
  • Wann wird dieser Krieg enden, der den Reichtum Russlands verbrennt und der nur Opfer auf beiden Seiten bringt?

Wir haben folgende ausführliche Anwort aus Baschkortostan erhalten:

Unser Projekt ist der Wunsch, allen Baschkiren zu sagen, dass dies nicht ihr Krieg ist!

Baschkortostan 31.01Die russische Teilrepublik Baschkortostan hat zur Zeit die meisten Kriegstoten aller russischen Regionen in absoluten Zahlen. In unserer Statistik liegt zwar die Republik Tatarstan ganz vorne, dort hat eine Initiative die Aufgabe übernommen, alle Kriegstoten seit Beginn des Krieges zu recherchieren. Solch eine Anstrengung fehlt noch in Baschkortostan.

Die Grafik links zeigt einen ziemlich normalen Anstieg der Gefallenenzahlen entsprechend dem Kriegsverlauf bis zum Beginn des Jahres 2024. Danach wird die Kurve steiler und steiler.

Im ersten Teil unseres Bericht wollen wir aufzeigen, wie die Führung der Republik sich zum Krieg gegen die Ukraine stellt. Im zweiten Teil wollen wir die baschkirische Initiative "Fremder Krieg" zu Wort kommen lassen, die ab September 2024 einen aktiven Telegramkanal betreibt.

Ilirnei

Das Dorf Ilirrnei in Tschukotka -- Foto: AlGaman -- Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wieder berichten wir aus dem Autonomen Kreis der Tschuktschen, heute aus dem kleinen Dorf Ilirnei mit 188 Bewohnern im Landesinneren von Tschukotka. Im Dorf leben hauptsächlich Tschuktschen, die Rentierzucht und Fischerei betreiben.

Ilrnei ist schwer zu erreichen. Der nächste Ort ist Bilibino, das über eine 150 km lange Winterstraße verbunden ist. Ansonsten gibt es regelmäßige Hubschrauberflüge zu dem Dorf.

Aktuell berichtet die Presseagentur von Tschukotka, dass zwei junge Männer aus Ilirnei im Krieg gegen die Ukraine getötet wurden. Wir geben den Bericht vom 12. Februar 25 im Original wieder. Im Verhältnis zu der Einwohnerzahl nimmt Tschukotka einen Spitzenplatz bei gefallenen Soldaten im Krieg gegen die Ukraine ein.

Wir haben dieses Projekt auf Basis eines Irrtums begonnen. Wir waren der Meinung, wenn die russische Bevölkerung über das wahre Ausmaß der Verluste an Menschen und Kriegsmaterial informiert würde, dieser Krieg schnell vorbei wäre. Tatsächlich hatten zu Beginn des Krieges einige russische Propagandisten nicht geglaubt, dass beim Überfall auf die Ukraine überhaupt russische Soldaten getötet werden würden und haben unsere ersten Berichte, gestützt auf Nachrichten in den lokalen russischen Medien, in Zweifel gezogen.

Unsere Datenbank weist zum 17. Februar 2025 insgesamt 100.181 Namen von getöteten russischen Soldaten auf und es ist kein Ende dieses Gemetzels abzusehen. Noch immer versucht das russische Militär unter hohen Verlusten sich Kilometer um Kilometer vor zubewegen, um bei möglichen Verhandlungen in einer günstigeren Position zu sein. Das Leben der eigenen Soldaten spielt dabei keine Rolle.

Konstantin Jurjewitsch Laubenstein Adam Anatoljewitsch Gerk Egor Borissowitsch Weber
Konstantin Jurjewitsch Laubenstein
aus der Stadt Uwa in Udmurtien, geb. 18.02.1993, beigesetzt am 14.01.25
Adam Anatoljewitsch Gerk
aus Dorf Troizkoje in der Region Omsk, mobilsiert, geb. 20.01.1989, getötet am 06.01.25
Egor Borissowitsch Weber
aus der Industriestadt Prokopjewsk in Kemerowo
Aleksey Alekseevich Goferberg Alexej Wladimirowitsch Reimer Sergej Wiktorowitsch Salzmann
Aleksej Aleksejewitsch Goferberg
aus Nowosibirsk
27.02.2001 - 24.12.2024
Alexej Wladimirowitsch Reimer
aus Chanty-Mansijsk im Autonomen Kreis der Chanten & Mansen, mobilisiert, geb. 14.04.88, getötet am 02.01.25
Sergej Wiktorowitsch Salzmann
aus Dorf Andronowo in der Region Kaluga
03.06.1984 -02.01.2025

Insgesamt konnten wir bei einer oberflächlichen Suche unter den getöteten russischen Soldaten im Januar 2025 insgesamt 51 deutsche Namen  identifizieren.

Issetskoje Schule1

Kreuz und quer durch Russland sind wir gerade im großen Dorf Issetskoje mit über 8.000 Einwohnern. Das Dorf liegt am westlichen Rand der Region Tjumen, die Gegend ist landwirtschaftlich geprägt und der nächste Bahnhof ist 68 km entfernt.

Am 30. Januar 25 besuchten die Schüler Krasnowskaja Sekundarschule eine andere Schule im Bezirk, wo gemeinsam eine militär-patriotsche Unterrichtseinheit stattfand.

Also lassen wir die Schule selbst zu Wort kommen:

Zwei russische Angreifer beobachtet von einer ukkrainischen Drohne

Wie Kranke und Krüppel zum Kampf gezwungen werden

Neulich wurde ein weiterer mobilisierter Russe an die Front geschickt, der in die Kategorie „D“ (wehrunfähig) eingestuft worden war. Nach seiner Verwundung wurde er einer Einheit in Omsk zugeteilt, aber nach zweimonatiger Behandlung wurde er auf Krücken direkt an die Front geschickt. „Du gehst auf Krücken? So, auf Krücken und du gehst zur Infanterie!“ - zitierte Ilja Kowalenkos Frau den Kommandeur seiner Militäreinheit #90600 in einem Interview mit der Redaktion von „Fenster“.

Menschenrechtsaktivisten sagten, dass die Entsendung von Personen der Kategorie „D“ an die Front bereits vor drei Monaten - ab November 2024 - begonnen hat: Sogar diejenigen ihrer Mandanten, deren Ansprüche noch vor Gericht verhandelt würden, würden in den Krieg geschickt.

Alexei Repin

Balaschicha ist eine Großstadt an Moskaus östlicher Stadtgrenze, vom Zentrum der Hauptstadt etwa 25 km entfernt. Im Stadtteil Schelesnodoroschny gibt es ein militärisches Ausbildungs- und Taktikzentrum, an dem  feierlich ein Wandgemälde eingeweiht wurde.

Das Gemälde zeigt Alexej Alexandrowitsch Repin, geboren 1987 im sibirischen Tjumen. Der Mann war seit 2005 russischer Berufssoldat, der 2014 sich in einen Donbass-Separatisten verwandelte.  Alexej wurde schließlich im April 2024 in der Ukraine getötet. Posthum erhielt er einen Mutorden, den beinahe jeder gefallene russische Soldat verliehen bekommt.

Klassentreffen 1

Am 7. September 24 trafen sich die Schüler der „Akramowskaja Sekundarschule“ mit einem jungen Schulabsolventen. Zur Orientierung - wir befinden uns im kleinen Dorf Akromowo mit knapp 300 Einwohnern. Die Sekundarschule gehört zum Bezirk Morgauschki mit etwa 30.000 Bewohnern, der in der russischen Teilrepublik Tschuwaschien liegt.

Zu Gast war der 19-jährige Jewgeni Wladimirowitsch Sokolow, hier vermummt auf dem Bild oben, der sich auf Urlaub vom Kriegsdienst befand und der zum Schulanfang von seinen Erfahrungen im Krieg gegen die Ukraine berichtete.

Artem Urazbajew Artem Scherebtsow
Sergej Aljakin Haupschew Brueder

Fünf russische Wehrpflichtige mussten im Juli/August 2024 ihren Wehrdienst antreten. Sie kamen zunächst nach Tschebarkul in der Region Tscheljabinsk zur Grundausbildung. Im Herbst wurde die Einheit in die Region Swerdlowsk verlegt, wo die jungen Soldaten innerhalb von zwei Wochen als Scharfschützen ausgebildet wurden. Statt zurück nach Tschebarkul wurde die gesamte Einheit in die Region Belgorod verlegt - zur Grenzsicherung.

Zuvor wurde ihnen angeboten, einen Vertrag zu unterschreiben, ihnen wurde versprochen, dass sie dann nirgendwohin geschickt würden. Aber diejenigen, die unterschrieben hatten, mussten genau auf dieselbe Weise ins Kriegsgebiet ziehen“, sagte der Vater eines Wehrpflichtigen der Presse.

Alexej Schiljajew

Ein Militärsanitäter desertiert aus der russischen Armee

Im November 2023 beschloss Alexej Schiljajew (Foto oben), ein 39-jähriger IT-Spezialist aus Murino bei St. Petersburg, als Sanitäter der russischen Streitkräfte in den Krieg in der Ukraine zu ziehen. Im August 2024 desertierte er und floh nach Frankreich, wo er nun auf politisches Asyl wartet. Alexej behauptet, er habe nicht an den eigentlichen Kampfhandlungen teilgenommen, nicht geschossen und niemanden getötet, sondern nur seine Pflichten als Sanitäter erfüllt. Wir können seine Angaben weder bestätigen noch dementieren, da seine Aussagen derzeit von den französischen Behörden überprüft werden.

Ermolino

Ermolino (Jermolino) ist ein Dorf in der Oblast Nowgorod mit etwa 1.300 Bewohnern. Es liegt nur etwa 7 km Luftlinie von Weliki Nowgorod entfernt, der Hauptstadt der Oblast. Man kann also davon ausgehen, dass manche der Kriegstoten aus der Großstadt in dieser ländlichen Umgebung bestattet wurden.

Wir hatten über diesen Friedhof schon mehrfach berichtet, im Dezember 2023 (ab Pos. 215) (Foto), im April 2024 (Foto), September 2024 (Foto) und zuletzt im November 2024 (Foto).

Das Wachstum des Friedhofs dokumentiert ganz gut die hohen Verluste der russischen Armee. Inzwischen sind etwa 120-130 getötete russische Soldaten dort begraben.

Wladimir Aleksejewitsch Rodionow

Wladimir Aleksejewitsch Rodionow, geboren am 23. Juli 2005, kam aus Tjumen und musste seinen Wehrdienst ableisten. Auch er wurde mit drastischen Maßnahmen "überredet", einen Militärvertrag abzuschließen. Zusammen mit neun anderen Soldaten wurden sie in einer Stellung von ukrainischen Drohnen angegriffen. Nach seinen Aussagen im Verhör wurden neun seiner Kameraden getötet, Wladimir hatte das Glück zu überleben und wurde gefangen genommen.

Wladimir erzählte auch davon, dass ihnen versprochen wurde, dass sie zu den Eisenbahntruppen geschickt und Straßen bauen würden. Sie würden vom Krieg nichts mitbekommen.

Wir halten das Verhör von Wladimir für authentisch und veröffentlichen es mit deutschen Untertiteln. Die Übersetzung der Untertitel ist nicht perfekt. Und nicht alles ist ganz verständlich, z.B. wenn von "Fleisch" gesprochen wird, dann sind die Soldaten gemeint, die auf selbstmörderische Angriffe geschickt werden. Und 200 bedeutet, Cargo-200, das sind die Toten vom Schlachtfeld.

Jewgeni Sergejewitsch Schijanow

Von der Insel Sachalin zum Krieg in die Ukraine ist es ein weiter Weg - etwa 6.600 km Luftlinie. Oder in etwa die Strecke von Frankfurt nach Washington DC. Jewgeni Sergejewitsch Schijanow, geboren am 26. August 2005, kam aus dem Dorf Boschniakowo, das im westlichen, mittleren Teil der Insel liegt.

Jewgeni Sergejewitsch Schijanow Das Dorf hat schon bessere Tage gesehen und war sogar mal eine Stadt.  Im Jahr 1959 lebten dort 5.500 Menschen und als die dortige Kohlenmine geschlossen wurde, wanderten die Menschen ab. Heute leben weniger als 800 Einwohner im Dorf.

Jewgeni Schijanow (Foto rechts) wurde von Kind an zum Soldatentum erzogen.

In der Schulzeit war er Mitglied der Junarmija: Die Kinder und Jugendlichen werden an die Waffensysteme der russischen Streitkräfte herangeführt, pflegen Kriegerdenkmale, bewachen Plätze mit der „Ewigen Flamme“ und paradieren bei öffentlichen Veranstaltungen.

Wologda 1„Gespräche über wichtige Dinge“ wurden in den Kindergärten von Wologda eingeführt

Die Behörden in Wologda waren die ersten im Land, die wöchentliche „Gespräche über wichtige Dinge“ in Kindergärten einführten. Bei der ersten Sitzung erhielten die Kinder Spielzeugwaffen, zogen sich Militäruniformen an und spielten das Lied „Heiliger Krieg“. Die Initiative zur frühen Indoktrination wurde von einer Erzieherin aus Wologda bei einem Treffen mit Wladimir Putin ins Leben gerufen. Die Idee gefiel dem örtlichen Gouverneur Georgi Filimonow, der bereits nostalgisch auf die sowjetische Vergangenheit zurückblickt und in Vologda bereits ein Denkmal für Stalin errichtet hat.

Patriotische „Gespräche über wichtige Dinge“ werden regelmäßig in allen 78 Kindergärten des Gebiets Wologda stattfinden. Besucht werden sie von den älteren Kindern und den Schulvorbereitungsklassen.

Kosakenklasse

Im Süden Russlands am Kaspischen Meer liegt die Region Astrachan. Im Wolgadelta, nur etwa 15 Kilometer von der Grenze zu Kasachstan entfernt, befindet sich das große Dorf Krasny Jar mit 12.000 Einwohnern. Etwa die Hälfte der Bevölkerung des Dorfes sind ethnische Kasachen. Und Krasny Jar hat zudem eine lange Kosakentradition.

Die Sekundarschule Nr.2 in Krasny Jar hat am Wettbewerb „Beste Kosakenklasse“ teilgenommen und konnte sich für die zehn besten Schulen in Russland qualifizieren. Aus Freude über diese Leistung hat die Schule ein sehr professionelles Video erstellt, das wir hier mit deutschen Untertiteln zeigen wollen.

Sterlitamak 1

Sterlitamak ist die zweitgrößte Stadt in Baschkortostan mit etwa 280.000 Einwohnern. Vom 19. Januar 25 wird von vier Beisetzungen gefallener Soldaten aus der Stadt berichtet.

Jal Sale

Dorf Jal-Sale -- Foto: yamal-media.ru

Jar-Sale ist ein aufstrebendes Dorf im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen. Es liegt im Süden der Jamal-Halbinsel etwas nördlich des Polarkreises an einem Ausläufer des Ob. Insgesamt leben etwa 8.500 Menschen in dem Dorf, die Bewohner sind in der Mehrzahl Nenzen.

Jar-Sale kann man weder mit der Eisenbahn noch mit dem Bus oder Auto erreichen. Es gibt einen regelmäßigen Verkehr mit dem Hubschrauber zur Hauptstadt der Region Salechard, im Sommer gibt es einen Schiffsverkehr und im Winter fahren auch private Geländewagen über angelegte Pisten - zum Teil über den zugefrorenen Ob. (Details zum Ort in russischer Sprache)

Seit Mitte November gibt es auch in Jar-Sale ein Denkmal für die im Krieg gegen die Ukraine gefallenen Soldaten. Dreißig Namen sind auf den Steinplatten eingraviert - eine sehr hohe Zahl in Relation zur Bevölkerung. Und man hat in weiser Voraussicht auch noch Platz für neue Namen gelassen.

Andrei Beldy Viktoria Donkan

Die Nanai sind ein kleines indigenes Volk im Fernen Osten Russlands und in China. Dort wird die Ethnie Hezhen genannt. Knapp 12.000 Nanai zählte man im Jahr 2021 noch in Russland, die meisten davon leben in der Region Chabarowsk.

Im Arbeiterdorf Perejaslawka in Chabrowsk fand ein Schwimmwettbewerb auf einem zugefrorenen See statt. Vor dem Wettbewerb hielten zwei Schamanen einen Ritus zur Beendigung des Krieges ab. Ihre Opfergaben waren Brot und Wodka.

Wytegra 1

Vom größten See der Erde, dem Kaspischen Meer, kann man mit dem Schiff quer durch Russland bis an die Ostsee fahren.  Es geht die Wolga weit hinauf bis zum Rybinsker Stausee, von dort führt der Wolga-Ostseekanal mit sieben Schleusen zur Ostsee oder zum Weißen Meer. Kurz vor dem Onegasee käme unser Schiff auch an der russischen Kleinstadt Wytegra mit etwa 10.000 Einwohnern in der Oblast Wologda vorbei. Dort wollen wir die der Belorutschea-Schule besuchen.

Go to top